TOP 10 der besten Intel Core i7-Prozessoren: Bewertungen, Funktionen
Intel-Produkte sind sowohl Spielern als auch durchschnittlichen Benutzern bekannt. Intel Core-Prozessoren verschiedener Generationen gelten seit langem als die besten für Computer. Dies gilt auch in modernen Realitäten. Auch trotz einiger Schwachstellen solcher Chips.
Die Wahl der richtigen CPU ist nicht ganz einfach, denn selbst das Core-i7-Modell weist viele Modifikationen auf. Sie können das richtige Modell erst wählen, nachdem Sie sich mit den Hauptmerkmalen der Produkte vertraut gemacht haben. Im Zuge unserer Überprüfung verraten wir Ihnen auf jeden Fall, worauf Sie zuerst achten müssen.
Top 10 der besten Intel Core i7-Prozessoren
Wir haben zehn der besten Intel Core i7-CPUs handverlesen. Sie haben ausgezeichnete Eigenschaften und sind die akzeptabelsten Optionen in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Es lohnt sich, die ausgewählten Modelle genauer zu betrachten.
Intel Core i7 Coffee Lake
Zentralprozessor zum Einbau in den Sockel LGA1151 v2. Es wird nach der 14-nm-Prozesstechnologie hergestellt, mit 8 Kernen und L3-Cache in Höhe von 12 MB ausgestattet. Kann mit 128 GB DDR4-RAM mit einem Volumen von 128 GB arbeiten. Intel vPro-Technologie wird unterstützt. Die CPU versorgt 16 PCI-Express-Lanes mit Strom.
Dieses Achtkern-Monster kommt problemlos mit allen modernen Spielen zurecht. Es ist in der Lage, bei einer maximalen Temperatur von 100 Grad Celsius zu arbeiten. Entfesselt perfekt das Potenzial der leistungsstärksten Grafikkarten. Geeignet für Multithread-Aufgaben. Im Turbo-Modus beschleunigt er auf 4900 MHz in der Top-End-Prozessorkonfiguration.
Intel Core i7 Coffee Lake | |
Steckdose | LGA1151 v2 |
Anzahl der Kerne | 8 |
Taktrate / s Turbo Boost | bis 4900 MHz |
L3-Cache | 12 MB |
- Generation Coffee Lake;
- technischer Prozess 14 nm;
- 8 Kerne;
- 4900 MHz im Turbo-Modus;
- L3 12 MB;
- Intel vPro-Unterstützung;
- Unterstützung für 128 GB DDR4;
- 16 PCI-Express-Lanes.
- ein guter Kühler ist erforderlich.
Ein leistungsstarker und mäßig kalter Prozessor, der bei Spielen und Multithread-Aufgaben eine gute Leistung erbringt. Erst beim Übertakten erwärmt es sich merklich. Allerdings braucht es einen guten Kühler, da die Temperatur im Turbo-Modus deutlich ansteigt. Ideal für den Aufbau eines leistungsstarken Spielautomaten.
2017 war ein entscheidendes Jahr für Intel. Damals kamen die i7-Prozessoren der Coffee Lake-Generation auf den Markt. Zum ersten Mal hat eine blaue Marke beschlossen, die Anzahl der Kerne zu erhöhen. Jetzt gibt es keine 4. Es könnte Druck von AMD und ihrer Ryzen-CPU geben. Auf jeden Fall zeigt der Intel Core i7 Coffee Lake im synthetischen Test wahre Wunder. Die Jungs von Intel glauben mittlerweile an Multithreading.
Intel Core i7 Haswell
Eine CPU, die 2013 in die Regale kam. Aber bis jetzt hat es nicht an Aktualität verloren. Es wurde nach der 22-nm-Prozesstechnologie hergestellt (ein Durchbruch für die damalige Zeit). Onboard hat die CPU 4 Kerne. Sie können bis zu 3900 MHz übertakten. Aber nur in der Top-Version der CPU. DDR3-RAM wird unterstützt. Es gibt einen integrierten Grafikkern HD Graphics 4600.
Um den Prozessor zu verwenden, benötigen Sie ein Motherboard mit einem LGA1150-Sockel. Der 8 MB L3-Cache ermöglicht es dem Produkt, Multithreading-Aufgaben zu bewältigen. Die CPU bietet eine Speicherbandbreite von 25,6 GB/s. Dieses Modell ist nicht zum Übertakten geeignet. In den meisten Fällen sind jedoch keine höheren Frequenzen erforderlich.
Intel Core i7 Haswell | |
Steckdose | LGA1150 |
Anzahl der Kerne | 4 |
Taktrate / s Turbo Boost | bis 3900 MHz |
L3-Cache | 8 MB |
- für alte Mainboards;
- 4 physische Kerne;
- 8 virtuelle Ströme;
- Frequenz bis 3900 MHz;
- 8 MB L3-Cache;
- integrierte Grafik HD Graphics 4600;
- leckerer Preis.
- nicht zum Übertakten geeignet.
Gekauft, um Core i3 zu ersetzen. Im Vergleich dazu ist es spürbar kälter und produktiver. Trotz der Tatsache, dass der Prozessor aus dem Jahr 2013 stammt, funktioniert er recht gut mit modernen Grafikkarten. Auch bei Modellen aus NVIDIAs RTX-Familie. Unter dem Deckel befindet sich jedoch normale Wärmeleitpaste. Achte also auf die Kühlung. Und denken Sie daran, dass die CPU nicht für Übertaktung ausgelegt ist.
Intel Core i7 Haswell-E
Sechs-Kern-CPU aus dem Jahr 2014.Entwickelt für LGA2011-3 Sockel. Eine Besonderheit ist der freigeschaltete Multiplikationsfaktor von x35. Dies ermöglicht eine erhebliche Übertaktung mit dem BIOS. Bei der Herstellung des Prozessors wurde die 22-nm-Prozesstechnologie verwendet. Die Wärmeableitung beträgt 140 W.
Der Chip bietet eine Speicherbandbreite von 68 GB/s. Der DDR3-Standard wird unterstützt. Der 15 MB L3-Cache verbessert die Gesamtsystemleistung erheblich. Die maximal zulässige Betriebstemperatur beträgt 66,8 °C. In Spielen zeigt die CPU eine beeindruckende Leistung.
Intel Core i7 Haswell-E | |
Steckdose | LGA2011-3 |
Anzahl der Kerne | 6 |
Taktrate / s Turbo Boost | bis 3300 MHz |
L3-Cache | 15 MB |
- 12 virtuelle Threads und 6 Kerne;
- Frequenz bis 3300 MHz;
- Übertaktung ist vorgesehen;
- L3 in Höhe von 15 MB;
- freigeschalteter Multiplikator;
- für Sockel LGA2011-3;
- Speicherbandbreite 68 GB / s.
- eine gute Kühlung ist erforderlich.
Für professionelle Aufgaben die beste Option. Aus dem Haushalt. Die Full-HD-Videokodierung dauert 15 Minuten. In Spielen zeigt es auch beeindruckende Ergebnisse. Es ist in der Lage, mit dem SLI-Modus angemessen zu arbeiten. Einfach zu übertakten. Aber auch im Abfluss gibt er 140 Watt Energie ab. Dies bedeutet, dass Sie einen Kühlkühler oder eine Flüssigkeitskühlung benötigen.
Dieser Prozessor war einst für ein Qualitäts-Upgrade gedacht. Dies war eine Art Reserve für die Zukunft. Deshalb ist es auch heute noch aktuell. In der modernen Realität gibt es keine Aufgaben, die diese CPU nicht bewältigen kann. Natürlich vorbehaltlich der Verfügbarkeit der entsprechenden Komponenten im PC. Für ein Heimauto werden Sie zu einem so günstigen Preis noch nichts Besseres finden.
Intel Core i7 Ivy Bridge
2012 CPU für Sockel LGA1155. Es verfügt über 4 Kerne und einen integrierten HD Graphics 4000 Grafikkern, der mit 1150 MHz betrieben werden kann. Der Prozessor selbst wird im Turbo-Modus auf 3.400 MHz übertaktet. Eine Übertaktung vom BIOS ist ebenfalls vorgesehen. Die CPU ist in der Lage, den Arbeitsspeicher mit 2800 MHz zu betreiben, was eine hohe Bandbreite bietet.
Die 8 MB L3-Cache reichen für fast alle Aufgaben aus. Entfesselt perfekt das Potenzial moderner Grafikkarten. Bei der Auswahl eines Mainboards ist jedoch Vorsicht geboten, da nicht alle Chipsätze unterstützt werden (funktioniert am besten mit dem Z77). Wenn die Platine zu alt ist, ersetzen Sie sie am besten. Andernfalls wird der Prozessor die Arbeit mit ihm verweigern. Im Betrieb gibt die CPU 95 Watt ab.
Intel Core i7 Ivy Bridge | |
Steckdose | LGA1155 |
Anzahl der Kerne | 4 |
Taktrate / s Turbo Boost | bis 3400 MHz |
L3-Cache | 8 MB |
- 4 physische Kerne, 8 Threads;
- Übertaktung ist vorgesehen;
- maximal 3400 MHz;
- 8 MB Cache;
- integrierte Graphiken;
- Sockel LGA1155;
- geringe Wärmeabgabe.
- wählerisch was das Mainboard angeht.
Der Prozessor ist kompatibel mit B75, Q77, H77, Z75 und Z77 Motherboard-Chipsätzen. Ältere Modelle benötigen eine BIOS-Firmware. Andernfalls startet die CPU nicht. Zeigt hervorragende Ergebnisse in Spielen. Vor allem in Verbindung mit NVIDIA-Grafikkarten aus der GTX-Familie. Diese CPU benötigt nicht einmal ein leistungsstarkes Kühlsystem, da es ziemlich kalt ist.
Intel Core i7 Kaby Lake
CPU nach der 14-nm-Prozesstechnologie hergestellt. Dies hat zu einer erhöhten Produktivität und Energieeffizienz geführt. Das Modell kann mit 64 GB DDR4-RAM arbeiten. Der Zweikanalbetrieb wird unterstützt. Der Prozessor verfügt über 4 Kerne, die im Turbomodus bis zu 4500 MHz übertakten können.
Zur Nutzung des Prozessors wird ein Mainboard mit Sockel 2066 benötigt, ein 8 MB L3-Cache ist verbaut. 16 PCI-Express-Lanes werden unterstützt. Das Produkt hat auch gutes Übertaktungspotential. Dies erfordert jedoch ein leistungsstarkes Kühlsystem, da die CPU selbst im Abfluss ziemlich viel Energie freisetzt.
Intel Core i7 Kaby Lake | |
Steckdose | 2066 |
Anzahl der Kerne | 4 |
Taktrate / s Turbo Boost | bis 4500 MHz |
L3-Cache | 8 MB |
- hält 16 PCI-Express-Lanes;
- arbeitet mit 64 GB RAM;
- Frequenz bis 4500 MHz;
- technischer Prozess 14 nm;
- L3 8 MB;
- für Sockel 2066;
- Übertaktungspotential.
- Wärmeleitpaste unter dem Deckel.
Die CPU bietet unter allen Bedingungen eine hohe Leistung. Es gibt Übertaktungspotenzial und einen freigeschalteten Multiplikator. Funktioniert gut mit Multithread-Aufgaben. Kann in den fortschrittlichsten Spielen verwendet werden. Auf Lager produziert es 4500 MHz im Turbo-Modus.Aber unter dem Deckel befindet sich Wärmeleitpaste, die für Temperatursprünge über die Kerne hinweg sorgt. Besser durch Lot ersetzen.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung war es ein mehrdeutiger Prozessor. Viele beschimpften ihn wegen seines relativ geringen Leistungsgewinns gegenüber früheren Generationen. Aber diese CPU unterstützt einige wichtige Technologien. Das macht es in der modernen Realität relevant. Es wird lange dauern.
Intel Core i7 Sandy Bridge
Einer der besten Chips von Intel. Obwohl es bereits 2011 veröffentlicht wurde. Es ist diese CPU, die am ausgewogensten ist. Es hat 4 Kerne, 8 Threads und ein gutes Übertaktungspotential. Die maximale Betriebsfrequenz beträgt 3400 MHz ab Lager. Integrierter Grafikkern mit einer Frequenz von 1350 MHz. Die CPU arbeitet mit DDR3-RAM.
Liefert 21 GB/s Speicherbandbreite. Die CPU ist in 32-nm-Prozesstechnologie gefertigt und mit einem Third-Level-Cache von 8 MB ausgestattet. Um den Chip zu installieren, benötigen Sie ein Motherboard mit einem LGA1155-Sockel. Bisher zeigt es in Spielen (mit entsprechender Grafikkarte) beeindruckende Ergebnisse.
Intel Core i7 Sandy Bridge | |
Steckdose | LGA1155 |
Anzahl der Kerne | 4 |
Taktrate / s Turbo Boost | bis 3400 MHz |
L3-Cache | 8 MB |
- 4 Kerne und 8 Threads;
- erfolgreiche Architektur;
- unter dem Deckel löten;
- integrierte Graphiken;
- DDR3-RAM-Unterstützung;
- heizt sich praktisch nicht auf;
- Übertaktungspotential.
- sie existieren einfach nicht.
Ein ausgezeichneter Prozessor für die meisten Aufgaben. Kalt auch bei Übertaktung. Unter dem Deckel befindet sich Lot, was sich positiv auf das Temperaturverhalten auswirkt. Bewältigen Sie Multithread-Aufgaben mit einem Knall. Es ist immer noch relevant, obwohl es 2011 veröffentlicht wurde. In puncto Zuverlässigkeit übertrifft er viele moderne Modelle.
Intel Core i7 Broadwell E
Einer der besten Prozessoren für den Sockel LGA2011-3. Es wird auf der 14-nm-Prozesstechnologie hergestellt, hat 6 Kerne mit 12 virtuellen Threads. Wenn der Modus eingeschaltet ist, beschleunigt die Röhre auf 4000 MHz. Er hat Lötzinn unter dem Deckel. Unterstützt DDR4-RAM mit einer maximalen Frequenz von 2600 MHz. Die maximale RAM-Menge kann 128 GB betragen.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Unterstützung von 4 RAM-Kanälen. Dies wirkt sich positiv auf die Leistung aus. Der 16 MB L3-Cache ermöglicht es der CPU, Multitasking problemlos zu bewältigen. Im Betrieb gibt der Chip 140 Watt Wärmeenergie ab. Um unter Übertaktung zu arbeiten, benötigen Sie ein leistungsstarkes Kühlsystem.
Intel Core i7 Broadwell E | |
Steckdose | LGA2011-3 |
Anzahl der Kerne | 6 |
Taktrate / s Turbo Boost | bis 4000 MHz |
L3-Cache | 16 MB |
- unter dem Deckel löten;
- Übertaktungspotenzial;
- Unterstützung für 128 GB 4-Kanal-RAM;
- 16 MB Cache;
- bis zu 400 MHz im Turbomodus;
- technischer Prozess 14 nm;
- 6 Kerne, 12 Fäden.
- sie existieren einfach nicht.
Die CPU wurde für Grafik- und Videobearbeitung angeschafft. Für diese Aufgaben ist es ideal. 6 volle Kerne erhöhen die Rendering-Leistung. Funktioniert hervorragend mit DDR3 2600 MHz. Wenn Sie möchten, können Sie beginnen und 3200. Aber Sie müssen mit einem Tamburin tanzen. Insgesamt rechtfertigt der Prozessor seinen Preis. Es ist eine Freude mit ihm zu arbeiten.
Broadwell E-Prozessoren eignen sich hervorragend, wenn Multitasking erforderlich ist. Sie sind ideal für die Videobearbeitung und andere Multithreading-Aufgaben. Aber auch wenn nur wenige Kerne beteiligt sind, zeigt die CPU dank Turbo Boost 3.0 beeindruckende Ergebnisse. Das einzige, was potenzielle Käufer abschrecken kann, ist der Preis.
Intel Core i7 Skylake
Hergestellt für den Einbau in Sockel 2066 mit der 14-nm-Prozesstechnologie. Ausgestattet mit acht physischen Kernen und 16 virtuellen Threads. Die maximal verfügbare Frequenz im Drain beträgt 4500 MHz. Funktioniert mit DDR4-RAM. Und sie wiederum kann auf 4 Kanälen arbeiten. Volle Übertaktung wird unterstützt.
Positiv auf die Performance wirkt sich der L3-Cache von 16 MB aus. Unter der Abdeckung befindet sich jedoch eine herkömmliche Wärmeleitpaste (Paste). Und das wirkt sich negativ auf die Temperaturen aus. Darüber hinaus gibt der Chip 140 Watt Wärmeenergie ab. Selbst das Übertakten von Serien erfordert ein leistungsstarkes Kühlsystem.
Intel Core i7 Skylake | |
Steckdose | 2066 |
Anzahl der Kerne | 8 |
Taktrate / s Turbo Boost | bis 4500 MHz |
L3-Cache | 16 MB |
- 8 Kerne, 16 Fäden;
- Unterstützung für 4 DDR4-Kanäle;
- verfügbare Frequenz 4500 MHz;
- technischer Prozess 14 nm;
- Cache 16 MB;
- Sockel 2066.
- Wärmeleitpaste unter dem Deckel.
Die CPU liefert eine Leistungssteigerung von 5 bis 15 % gegenüber der vorherigen Generation. Dies ist ein guter Indikator. Für komplexe professionelle Aufgaben genau das Richtige, da Multithreading möglich ist. Auch in Spielen sind die Ergebnisse hervorragend. Vor allem in Verbindung mit der RTX 2070 von NVIDIA. Aber die Wärmeleitpaste unter dem Deckel erhöht die Temperatur um 10-20 Grad, was nicht gut ist.
Intel Core i7 Bloomfield
Ein ziemlich alter Prozessor für den LGA1366-Sockel. Aber er wird die Furchen in keiner Weise verderben. Es verfügt über 4 Kerne mit 3200 MHz. Es besteht die Möglichkeit der Übertaktung. Wenn Sie es versuchen, können Sie 4400 MHz aus der CPU quetschen. Aber nur bei guter Kühlung. Kann mit drei Kanälen DDR3-RAM arbeiten. Besonders gut fühlt sich der Speicher mit einer Frequenz von 1600 MHz an.
Der Prozessor verfügt über einen 8 MB L3-Cache. Das macht es bis heute relevant. Unter dem Deckel befindet sich ein klassisches Lot auf Iridiumbasis. Daher ist die CPU relativ kalt. Bei starker Belastung setzt es 130 Watt Wärmeenergie frei. Der Prozessor wurde in 45-nm-Prozesstechnologie hergestellt. Aber daran ist nichts auszusetzen.
Intel Core i7 Bloomfield | |
Steckdose | LGA1366 |
Anzahl der Kerne | 4 |
Taktrate / s Turbo Boost | bis 3200 MHz |
L3-Cache | 8 MB |
- unter dem Deckel löten;
- kalt unter Last;
- 4 physische Kerne;
- Frequenz bis 3200 MHz;
- gutes Übertaktungspotential;
- 3 DDR3-Kanäle unterstützt;
- 8 MB L3-Cache.
- veraltete Technik.
Der Prozessor funktioniert sogar noch nach vielen Jahren. Intel hat damals noch keine nutzlose Wärmeleitpaste unter den Deckel gelegt. Daher bleibt die CPU auch beim Übertakten kalt. Es dauert ohne Probleme 4 GHz. Für mehr brauchen Sie bereits eine gute Wassersucht. Einige der aktuellen Technologien werden jedoch nicht unterstützt. Für normale Benutzer werden sie jedoch nicht benötigt.
Bloomfield war zu seiner Zeit ein echter Durchbruch. Auf diesem Prozessor konnte erstmals die SLI-Technologie (Kombination zweier Grafikkarten) eingesetzt werden. Sein Potenzial war so groß, dass es auch 2020 seine Positionen nicht aufgibt und sich gut zum Zusammenbauen eines Heimcomputers eignet. Nur der Preis ist noch angenehmer geworden.
Intel Core i7 Sandy Bridge-E
2012 CPU mit 32nm Prozesstechnologie und 4 Kernen mit 8 virtuellen Threads. Im Turbo-Modus übertaktet das Modell auf 3600 MHz. Es eignet sich gut zum Übertakten. Mit einem ordentlichen Kühlsystem können knapp 5000 MHz erreicht werden. Funktioniert mit DDR4-RAM. Unterstützt Zweikanal-RAM-Betrieb.
Der Prozessor verfügt über einen L3-Cache von 10 MB. Dies ermöglicht maximale Leistung in Multitasking-Programmen. Gleichzeitig reagiert die CPU aber sehr empfindlich auf Temperaturen. Die Drosselung beginnt bereits bei 88 Grad Celsius. Dementsprechend werden die Betriebsfrequenzen reduziert. Daher muss man Geld für ein gutes Kühlsystem ausgeben.
Intel Core i7 Sandy Bridge-E | |
Steckdose | LGA2011 |
Anzahl der Kerne | 4 |
Taktrate / s Turbo Boost | bis 3600 MHz |
L3-Cache | 10 MB |
- für Sockel LGA2011;
- Frequenz bis 3600 MHz;
- Übertaktungspotenzial;
- 4 Kerne, 8 Fäden;
- unter dem Deckel löten;
- Cache der dritten Ebene 10 MB;
- DDR4-RAM-Unterstützung.
- starke Kühlung erforderlich.
Für die Bedürfnisse von Profis, die mit Photoshop, 3D MAX, Blender und anderen spezialisierten Anwendungen arbeiten. Multitasking ist die Stärke dieses Prozessors. Auch in Spielen ist die Leistung ausreichend. Aber Sie müssen das richtige Motherboard auswählen. Nicht jeder Chipsatz passt. Und es lohnt sich auch, auf ein leistungsstarkes Kühlsystem zu achten. Es ist ratsam, Wassersucht zu setzen.
Top-Modelle nach Qualifikationskriterien
Es ist kein Geheimnis, dass jeder Benutzer einen Prozessor nach seinen Bedürfnissen auswählt. Jemand braucht eine Top-End-CPU mit unglaublicher Leistung. Und manche werden sich mit einer günstigen CPU mit bescheidenen Eigenschaften begnügen. Lassen Sie uns nun die Kriterien definieren, nach denen wir die besten Prozessoren aus unserem Test ermitteln. Hier ist, was wir berücksichtigen werden.
- Das mächtigste;
- erschwingliche Option;
- Automodell zu Hause;
- Spiel-Prozessor.
Intel Core i7 Coffee Lake - Leistungsstärkste CPU im Test
Trotz der Tatsache, dass der Prozessor nicht die erste Frische ist, ist er dennoch in der Lage, bei Multithreading-Aufgaben hervorragende Ergebnisse zu erzielen.Behandelt spezielle Anwendungen für Profis ohne Ausfall. Dabei wird er von 8 physikalischen Kernen mit 16 Threads unterstützt. Und es gibt auch Übertaktungspotential und eine maximale Frequenz im Turbo-Boost-Modus von bis zu 4900 MHz. Ganz zu schweigen von der Unterstützung aller aktuellen Technologien.
Intel Core i7 Sandy Bridge - Erschwingliche Option
Intels ausgewogenste CPU ist auch die günstigste. Auf Wunsch ist es zu einem Preis von 6500 Rubel erhältlich. Für dieses Geld erhält der Nutzer einen dennoch leistungsstarken Prozessor mit klassischer Architektur und hochwertigem Lötzinn unter dem Deckel. Chip arbeitet überraschend lebendig und kann in Spielen etwas anderes zeigen. DDR4-Unterstützung kommt natürlich nicht in Frage. Aber für einen Budget-Computer reicht DDR3-RAM aus.
Intel Core i7 Haswell-E - Modell für einen Heimcomputer
Ein Sechskerner ist für viele Aufgaben gut. Es ist vielseitig. Es kommt sowohl mit Spielen als auch mit spezialisierten Programmen gleichermaßen gut zurecht. Verfügt über ausreichende Eigenschaften für komfortables Arbeiten. Außerdem ist die Generation nicht zu alt. Damit unterstützt die CPU alle notwendigen Optionen. Aber Sie sollten auf das Kühlsystem achten. Sie müssen nicht daran sparen.
Intel Core i7 Skylake - Gaming-Prozessor
Modell mit 8 Kernen und 16 MB L3-Cache. Die Serien-CPU ist auf 4500 MHz übertaktet (Turbo Boost). Diese Eigenschaften machen es ideal für Spiele. Der Prozessor entfaltet das volle Potenzial moderner Grafikkarten (einschließlich der neuesten Modelle von NVIDIA). Auf seiner Basis können Sie einen leistungsstarken Spielautomaten zusammenstellen, der für mindestens ein paar Jahre definitiv nicht veraltet sein wird. Beste Voraussetzungen für die Zukunft.
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Intel Core i7 Kaby Lake
Dies ist wirklich das beste Produkt von Intel. Ausgelegt für den aktuellen Sockel 2066. Der Prozessor hat 4 Kerne an Bord. Im Turbo-Boost-Modus können sie mit 4500 MHz arbeiten. Gleichzeitig gibt es eine gute Übertaktungsfähigkeit. Der Chip ist vielseitig einsetzbar und eignet sich hervorragend für verschiedene Aufgaben. Es zeigt auch gute Ergebnisse in Spielen. Gleichzeitig stimmt der Preis mit der Qualität und den Fähigkeiten überein.
Auswahl des richtigen Prozessors
Um genau das Produkt auszuwählen, das Sie benötigen, sollten Sie auf einige seiner Eigenschaften achten. Überhaupt nicht. Schließlich sind viele für den durchschnittlichen Benutzer nutzlos. Jetzt werden wir darüber sprechen, welche Parameter Aufmerksamkeit verdienen. Beginnen wir mit dem Einfachsten und Verständlichsten.
- Anzahl der Kerne. Nur relevant, wenn Sie in speziellen Programmen zur Videobearbeitung, zum Erstellen von 3D-Grafiken usw. arbeiten. Nur dort ist Multithreading wichtig. Für Gaming-Maschinen reicht ein 4-Kern-Prozessor. Schließlich wissen die meisten Spielzeuge nicht einmal, wie man mit einer großen Anzahl von Kernen arbeitet. Und nicht alle Spiele sind für 4 Kerne angepasst. Für alle Aufgaben reicht eine CPU mit 4 Kernen. Dies ist die beste Option für einen Heimcomputer.
- Taktfrequenz. Bestimmt, wie viele Operationen der Prozessor in einem Zyklus (Takt) ausführen kann. Je höher die Rate, desto schneller läuft die CPU. Auf dem Markt sind verschiedene Modelle zu finden. Denken Sie jedoch daran, dass es in der modernen Realität keinen Sinn macht, Modelle mit einer Frequenz von weniger als 3000 MHz zu kaufen. Ihre Kraft wird selbst für einfache Spiele nicht ausreichen. Wenn Sie komplexe Probleme auf einem Computer lösen müssen, ziehen Sie Optionen mit 3900 oder 4500 MHz in Betracht. Sie werden die optimalsten sein.
- Steckdose. Dieser Eigenschaft muss besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Schließlich entscheidet sie, ob die CPU für Ihr Mainboard geeignet ist. Wenn letzteres nicht verfügbar ist, ist es besser, Modelle mit der relevantesten Steckdose zu wählen. So bleiben Sie im Trend und wählen die modernsten Komponenten. Denken Sie vor der Auswahl einer Steckdose daran, dass sie nicht miteinander kompatibel sind. Es wird nicht funktionieren, einen ungeeigneten Prozessor in den Sockel zu stecken, da die Halterungen völlig unterschiedlich sind. Sie müssen die Steckdose sorgfältig auswählen.
- Übertaktungspotential. Verfügt der gewählte Prozessor über einen freigeschalteten Multiplikator oder hat der Hersteller eine Übertaktung vorgesehen, dann ist dies ein klares Plus.Der Anwender kann sich darauf verlassen, dass seine CPU mindestens mehrere Jahre auf dem neuesten Stand ist. Vor allem nach dem Übertakten. Bedenken Sie jedoch, dass die CPU-Temperatur dabei deutlich ansteigt (insbesondere bei den neuesten Intel-Generationen). Bevor Sie mit dem Übertakten beginnen, müssen Sie daher ein leistungsstarkes Kühlsystem erwerben. Andernfalls können Sie am Ausgang einen Ziegelstein erhalten.
- Technischer Prozess. Ein sehr wichtiger Parameter, der die Fähigkeiten des Prozessors weitgehend bestimmt. Je moderner der technische Prozess, desto mehr Produktivität steht dem Anwender bei höherer Energieeffizienz zur Verfügung. Beispielsweise werden Modelle mit 14 nm deutlich produktiver sein als Versionen mit 32 nm. Dies ist ein Axiom. Tatsächlich kommen bei dem neuen technischen Verfahren nur die neuesten Technologien zum Einsatz. Wenn möglich, ist es besser, das entsprechende Modell zu wählen. Schließlich verlängert dies die reale Lebensdauer des Prozessors.