Empfänger Cambridge Audio AXR100

Kurz zum Produkt

  • Empfänger Stereo
  • Leistung 100 W (pro Kanal)
  • Phonostufe MM
  • AM/FM-Radiotuner
  • Signal-Rausch-Verhältnis 82 dB
  • harmonische Verzerrung 0,01%
  • Fernbedienung
  • Gewicht 8,1 kg

Die Popularität von Stereo-Receivern wächst rasant. Bis vor kurzem schien es, als seien sie endgültig von Mehrkanal-Heimkinogeräten vom Markt verdrängt worden und es würde keine Rückkehr zu den alten Zeiten geben. Aber einst waren es gewöhnliche Receiver, also integrierte Verstärker mit eingebautem Tuner, die der Hauptmotor des Hi-Fi-Marktes waren.

Die Geschichte scheint eine andere Runde gemacht zu haben und wir erleben eine Renaissance in der Kategorie der Zweikanalempfänger. Mehrere Modelle dieser Klasse tauchten im Sortiment aller großen Hersteller auf und auch Cambridge Audio stand nicht daneben. Der neue AXR100 toppt die Budgetlinie des AX und ist noch älter als die in der Serie enthaltenen Vollverstärker.

Wir studieren

Wir haben uns bereits daran gewöhnt, dass die Ausstattung aller modernen Empfänger notwendigerweise Netzwerkfunktionalität beinhaltet. Die Entwickler von Cambridge Audio haben sich jedoch anders entschieden - es ist besser, das Budget für die Erhöhung der Leistung und einen fortschrittlicheren analogen Teil auszugeben, und Bluetooth wird für Fans von drahtlosem Audio ausreichen. Daher verfügt der Cambridge Audio AXR100 nicht über ein integriertes Wi-Fi-Modul und einen Ethernet-Anschluss, seine Leistung beträgt jedoch 100 Watt pro Kanal.

Der eingebaute analoge Tuner arbeitet mit AM (522 - 1962 kHz) und FM (87,5 - 108 MHz), DAB Digital wird nicht unterstützt. Physische Tasten für den direkten Zugriff auf ausgewählte Sender befinden sich unter einem kleinen LCD-Display, das die Frequenz, den aktivierten Eingang und die Lautstärke anzeigt. Es gibt auch Schaltflächen zur Auswahl des aktiven Eingangs. Auf der rechten Seite der Frontplatte befindet sich ein großer Lautstärkeregler, unter dem sich ein analoger Eingang an einer 3,5-mm-Miniklinke befindet. Auf der linken Seite des Panels sehen wir einen Power-Button, einen 6,3-mm-Kopfhöreranschluss sowie Such- und Speichertasten für Radiosender. Auf der Rückseite des Gehäuses befinden sich separate Anschlüsse für zwei Antennen - FM und AM; das Gerät verfügt außerdem über eine eingebaute Phonostufe für Moving Magnet (MM)-Tonabnehmer. Die Klemmen zum Anschluss der Lautsprechersysteme sind auf Schraubverbindern ausgeführt, der Anschluss von zwei Lautsprecherpaaren ist möglich.

Der Satz digitaler Eingänge umfasst zwei optische und einen koaxialen Anschluss, der daneben befindliche USB-Anschluss ist nur für den Bedarf der Serviceabteilung oder zum Aufladen von Geräten gedacht. Zum Anschluss von Signalquellen gibt es außerdem drei Paar Line-Eingänge auf Cinch-Anschlüssen sowie ein Paar für einen Plattenspieler mit MM-Kopf. Außerdem gibt es einen linearen Analogausgang, sowie einen separaten Ausgang für einen aktiven Subwoofer. Das Kit enthält auch eine kleine Fernbedienung.

Im Inneren sieht das Gerät sehr solide aus, ein beeindruckender Ringkerntransformator nimmt einen erheblichen Teil des Körpervolumens ein, sowie ein großer passiver Kühler, der hilft, die Transistoren der Endstufe in Klasse AB im erforderlichen Temperaturmodus zu halten . Fällt der Kühlkörper aus, kommt ein geräuscharmer Lüfter ins Spiel.

Wir verbinden

Die Audition fand im Büro des russischen Distributors Cambridge Audio statt, in einem bekannten Raum mit einer Fläche von etwa 35 Quadratmetern. Partner waren DALI Oberon 3 Regallautsprecher, die sich durch den für Regalmonitore untypischen Druck im Tieftonbereich auszeichnen. Als Signalquelle diente ein Naim Unity Core Streamer, die Verbindung zum Receiver erfolgte digital über ein Koaxialkabel.

Wir hören zu

Das Hörprogramm umfasste wie immer vielfältiges musikalisches Material – von Klassik bis Extremrock, als Quelle dienten Streaming-Dienste und eine Musikbibliothek auf dem internen Speicher des Audioservers.Ich muss sagen, dass uns der ernsthafte Impuls des DALI Oberon 3 im Bassbereich nicht überrascht hat, wir haben uns gefreut, dass er vom Cambridge Audio AXR100 bedenkenlos unterstützt wurde. Generell ist es fast unmöglich, den niederfrequenten Bereich des resultierenden Anspruchssystems anzugeben. Und wenn der Bass an Ort und Stelle ist, dann werden alle anderen Teile des Tonumfangs in der Regel würdevoll wiedergegeben.

Ich bin praktisch noch nie auf Systeme und Komponenten gestoßen, die zwar einen hochwertigen Bass hätten, aber gleichzeitig Probleme mit den mittleren oder hohen Frequenzen hätten. Wie einer der berühmten amerikanischen Lautsprecherentwickler zu sagen pflegte: "Geben Sie den Bass richtig, und alles andere wird folgen." Diese Aussage erwies sich auch für dieses System als absolut zutreffend - der Receiver demonstriert die für Cambridge Audio-Komponenten übliche offene und klare Mitte mit seidigen und leicht zurückhaltenden HFs. In Kombination mit einem energischen Bass und einem guten Rhythmus ergibt sich eine sehr lebendige und energische Darbietung, die einem langen Hören zuträglich ist. Der Empfang am Tuner des Receivers ist zuverlässig, ein überzeugender Klang wird jedoch nur mit einer heute seltenen hohen Qualität des Sendesignals möglich sein.

Ausgabe:

Überraschenderweise hat Cambridge Audio in unserem digitalen Zeitalter nicht nur einen Stereo-Receiver auf den Markt gebracht, sondern ein Gerät für konservative Audiophile, die eine kabelgebundene Verbindung bevorzugen. Das Fehlen eines WLAN-Moduls wird jedoch durch exzellenten Sound und mehr Leistung vollständig kompensiert.

 



Elektronik

Kleidung

Reparatur