Sony RX0 II-Kamera
Die Einzigartigkeit der neuen Sony RX0 II liegt wie beim Vorgänger RX0 in der Kombination eines sehr kompakten Gehäuses und einer relativ großen Matrix (Sensor).
Es gibt einfach keine Analoga auf dem Markt!
Hier wurde eine 1-Zoll-Matrix (Sensor) platziert (eine mehrschichtige CMOS-Matrix mit einem eingebauten Exmor RSTM-proprietären DRAM-Puffer wird verwendet). Zum Vergleich verwenden Action-Kameras deutlich kleinere Matrizen der Größen 1/2,3" und 1/2,5".
Die Erhöhung des Lichtempfangssensors ermöglicht unter sonst gleichen Bedingungen möglicherweise eine höhere Qualität der Aufnahme.
Getrennt sollte es über den Fall gesagt werden. Fühlt sich an, als wäre die Sony RX0 II so robust wie ein Panzer.
Der Hersteller erklärt, dass eswidersteht Stürzen aus bis zu 2 m Höhe. Ohne zusätzliche Box kann die Kamera in einer Tiefe von 10 m eingesetzt werden.
Einen äußerst positiven Eindruck hinterlassen auch die verwendeten Materialien (Metallgehäuse) und die Gesamtverarbeitung.
Was gibt's Neues?
Die in diesem Frühjahr angekündigte neue Sony RX0 II (DSC-RX0M2) basiert auf der im Herbst 2017 erschienenen RX0 (DSC-RX0).
Sony RX0 II ist kaum ein komplett neues Modell. Vielmehr handelt es sich um ein Update des Vorgängers.
Die vorherige RX0 erwies sich als sehr "professionell" in dem Sinne, dass sie für Amateure nicht die bequemste und verständlichste Kamera ist.
In der zweiten Version entschied sich der Hersteller jedoch, das Modell für Massenbenutzer freundlicher zu gestalten.
Bei Werbevideos liegt der Schwerpunkt auf dem Einsatz der Kamera auf Reisen, beim Filmen von Vlogs, Familienfotos usw.
Die wichtigsten Änderungen an der Sony RX0 II gegenüber der Sony RX0 sind:
- das Vorhandensein eines Drehbildschirms, der der Idee nach für Liebhaber von Selfies und Bloggern nützlich sein wird;
- die Möglichkeit, 4K-Videos direkt auf die Kamera aufzunehmen, zuvor war für die 4K-Aufnahme ein spezieller externer Recorder erforderlich;
- Reduzierung des Mindesteinstellabstandes auf 20 cm (bisher mindestens 50 cm).
All diese Änderungen werden die Sony RX0 II natürlich in den Augen der Käufer attraktiver machen, aber ein sehr wesentlicher Nachteil (für normale Benutzer) der Sony RX0 ist auf das neue Sony RX0 II-Modell übergegangen.
Worüber reden wir?
Videoaufnahme ohne Autofokus?
Vielleicht weiß es jemand nicht, aberAction-Kameras haben keinen Autofokus... Ihre Linsen sind in einem hyperfokalen Abstand fixiert, was ein sehr breites Fokusfeld (oder Tiefenschärfe (DOF)) bietet.
Wenn Sie beispielsweise mit einer Action-Kamera GoPro oder der gleichen Sony aufnehmen, wird "alles scharf" im Rahmen in einem Abstand von etwa 25 cm vom Objektiv und bis unendlich sein.
Die Kombination aus einem relativ kleinen Sensor und dem Objektiv, das in herkömmlichen Action-Kameras verwendet wird, ermöglicht es Ihnen, eine sehr große Schärfentiefe (in der Abbildung mit einem roten Pfeil markiert) von ca. 25 cm vom Objektiv bis unendlich mit einem festen Fokus am hyperfokale Distanz
In Anbetracht des ursprünglichen Zwecks von Action-Kameras und der Tatsache, dass viele Modelle überhaupt keinen Bildschirm haben, sieht diese Methode logisch und optimal aus.
SonyRX0II (undSonyRX0) fehlt auch der Autofokus für Videoaufnahmen.Aber eine so einfache Lösung mit hyperfokalem Linsenabstand wird hier nicht ausreichen.
Durch die Verwendung eines größeren Sensors ist die Schärfentiefe geringer. Wird das Sony RX0 II Objektiv auf hyperfokale Distanz fixiert, beginnt das Fokusfeld nicht ab 25 cm, sondern ab 1 m von der Kamera bis ins Unendliche.
Daher verfügt die Sony RX0 II über zwei voreingestellte Fokusmodi. Die erste (PF), bei der das Fokusfeld im Bereich von 1 m bis unendlich liegt.
Und die zweite (PF NEAR), bei der sich das Fokusfeld in einer Entfernung von 0,5 bis 1 m von der Kamera befindet.
Sie können direkt während der Videoaufnahme zwischen diesen Modi wechseln, indem Sie eine spezielle Taste am Gehäuse drücken.
Darüber hinaus verfügt die Sony RX0 II über die Möglichkeit, mit einer minimalen Fokussierentfernung von 20 cm vorzufokussieren.Sie verriegeln den Fokus vor der Aufnahme und während der Aufnahme bleibt er "in der gleichen Position".
Solche Nuancen können viele Unannehmlichkeiten verursachen.
Wenn Sie sich selbst mit der Kamera in der Hand fotografieren, wird der Fokusmodus „0,5-1m“ wahrscheinlich nicht funktionieren.Dazu benötigen Sie einen ziemlich langen Arm. Daher müssen Sie den Autofokus mit Vorfokussierung verwenden. Aber während der Aufnahme kann Ihr Gesicht leicht aus dem Fokusbereich geraten und die Kamera weiß nicht, wie sie neu fokussieren soll.
Bei Verwendung eines "Selfie-Sticks" ist der Fokusmodus "0,5-1m" bereits optimal, aber wenn die Kamera auf einige entfernte Objekte gerichtet ist, müssen Sie die Taste drücken und die Sony RX0 II auf die Fokusmodus "1m - unendlich".
Wie Sie sehen können, verfügt die Kamera noch über eine Reihe von Fokussierungsnuancen, die sie für den Heimgebrauch und das Video-Blogging nicht zur besten Wahl machen.
Es wäre viel bequemer, wennSony hat sowohl konventionellen Kompaktkameras als auch spiegellosen Kameras Autofokus hinzugefügt.Das ist von einem Gerät mit einem solchen Preis durchaus zu erwarten.
In Bezug auf den Fotomodus steht dann ein vorläufiger Autofokus zur Verfügung. Gleichzeitig gibt es keinen Tracking-Autofokus. Die Sony RX0 II kann im Rahmen nicht nur Gesichter, sondern auch Augen erkennen. Heute ist diese Funktion in so vielen neuen Kameras zu finden.
Markengriff
Das Sony RX0 II-Modell kann mit VCT-SGR1-Griff geliefert werden... Diese Modifikation heißt DSC-RX0M2G (mit dem Buchstaben G am Ende) und kostet etwa 80 Dollar mehr.
Es ist zu beachten, dass dies kein manueller Stabilisator ist und es keine eingebauten Batterien gibt.
Der VCT-SGR1-Griff ist so konzipiert, dass er die Kamera bequemer in der Hand hält und auch als kompaktes Stativ fungieren kann.
Auf der Plattform, auf der der Daumen ruht, befinden sich Tasten zum Starten der Videoaufnahme, Auslösen des Auslösers beim Fotografieren und eine Zoomwippe. Einen optischen Zoom hat die Sony RX0 II übrigens nicht.
Damit diese Tasten funktionieren, sind der VCT-SGR1-Knopf und die Kamera verkabelt.
Durch die Installation eines zusätzlichen Adapters neben der Kamera können Sie beispielsweise ein externes Mikrofon oder eine Beleuchtungslampe platzieren.
Wir können feststellen, dass die Verwendung dieses Stifts definitiv einen Vorteil bietet. Mir hat auch gefallen, dass man dank der separaten Tasten sowohl Fotos als auch Videos aufnehmen kann, ohne ständig den Modus in der Kamera selbst wechseln zu müssen.
Merkmale der Verwendung und Qualität der Aufnahme
Die Funktionalität der Sony RX0 II Kamera wurde unter anderem auf Basis des professionellen Einsatzes dieses Modells geformt.
Das Menü ist einfach vollgestopft mit verschiedenen Einstellungen, die sich über Dutzende von Seiten verteilen.
Es stehen erweiterte Videoaufnahmemodi wie S-Log2 mit einer relativ hohen Bitrate zur Verfügung.
Auf Wunsch kann die Kamera mit zusätzlichem Zubehör aufgehängt, auf eine Scheune gestellt usw.
Die standardmäßige externe Mikrofonbuchse wird hier als selbstverständlich vorausgesetzt.
Es ist vorgesehen, mehrere Kameras gleichzeitig zu einem System zusammenzufassen. Die Sony RX0 II kann auch mit einer dedizierten Sony CCB-WD1-Station verbunden werden.
Dank der drahtlosen Wi-Fi-Schnittstellen kann die Bluetooth-Kamera in Verbindung mit Smartphones und Computern arbeiten.
Aber bei aller Fülle verschiedener manueller Einstellungen lässt sich die Blende nicht ändern. Es ist fest - F: 4.
Die Brennweite des 35-mm-äquivalenten Objektivs beträgt 24 mm. Keine schlechte Option, aber manchmal kann ein breiterer Betrachtungswinkel fehlen.
Sony RX0 II ist nicht mit optischer Stabilisierung ausgestattet... Für Videoaufnahmen steht eine elektronische Stabilisierung zur Verfügung. Beim Vergleich von Videos können wir sagen, dass es definitiv einen Vorteil gibt.
Im 4K-Aufnahmemodus ist der höhere Detailgrad im Vergleich zu Full HD leicht zu erkennen.
Der Hersteller betont separat, dass die Registrierung des Bildes gleichzeitig ohne die Kombination der Pixel mit der Verwendung von 1,7-mal mehr Pixeln auskommt, die für die Bildung eines 4K-Videoframes erforderlich sind.
Die maximale Bildrate für 4K-Videoaufnahmen beträgt übrigens 30 fps. Natürlich hätte ich gerne einen 60 fps Modus.
Für Full HD wiederum beträgt die maximale Geschwindigkeit bis zu 120 fps.
Es gibt auch einen sehr leistungsstarken HFR-Zeitlupenmodus mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1000 fps... Dabei ist zu beachten, dass je höher die Geschwindigkeit, desto geringer die Qualität der Aufnahme. Rollen im HFR-Modus sind nur wenige Sekunden lang.
Das Gerät bietet ein sehr gutes Feld für Slow-Motion-Experimente.
In einem relativ sparsamen Modus, bei der Aufnahme von Full-HD-Videos ohne Verwendung von Wi-Fi, reichte die Kapazität des austauschbaren Akkus für 1 Stunde 5 Minuten Akkulaufzeit auf der Sony RX0 II.In schwereren Modi arbeitet die Kamera merklich weniger.
Bei Bedarf kann die RX0 II nicht nur über den Akku, sondern auch über eine über Micro-USB angeschlossene Quelle mit Strom versorgt werden... Mit einer Powerbank können Sie die Akkulaufzeit des Geräts deutlich verlängern oder den Akku aufladen, was sehr praktisch ist.
Das Aufheizen der Kamera während längerer Videoaufnahmen in den erweiterten Modi, insbesondere wenn sie ein solches Miniaturgehäuse hat, ist ein häufiges Problem. Sie berührte auch die Sony RX0 II.
Der Hersteller gibt sogar eine ganze Tabelle zur Abhängigkeit der Betriebszeit dieser Kamera vor dem Herunterfahren aufgrund von Überhitzung aus dem Videoaufnahmemodus, mit oder ohne Verbindung zu einem Smartphone und der Umgebungstemperatur.
Wenn Sie ein langes Video aufnehmen, sollten Sie im Allgemeinen darauf vorbereitet sein, dass sich die Sony RX0 II nach einer Weile (15-60 Minuten) möglicherweise ausschaltet.
Die Sony RX0 II Kamera bietet ein sehr gutes Niveau an Foto- und Videoaufnahmen. Für seine Größe sind die Ergebnisse sehr beeindruckend.
Schlussfolgerungen
Wenn wir von ernsthafter, auch professioneller Fotografie sprechen, ist die Sony RX0 II eine sehr interessante Lösung für bestimmte Aufgaben.
Mit seiner kompakten Größe bietet es eine hohe Bildqualität und verfügt über eine Reihe von Funktionen und Einstellungen, die sich speziell an Profis richten.
Der Hersteller hat versucht, die Sony RX0 II vielseitiger als ihren Vorgänger zu machenindem sie die Aufmerksamkeit eines breiteren Publikums auf sich ziehen.
Passiert? Nicht wirklich…
Ja, das Hinzufügen eines drehbaren Bildschirms mit der Möglichkeit, mühelos Selfies aufzunehmen, 4K-Aufnahmen ohne externe Rekorder werden die Anzahl der Personen erhöhen, die sich für dieses Modell interessieren.
Aber,Wenn die Sony RX0 II den traditionellen Autofokus für Videos hätte, wäre dies definitiv eine bahnbrechende Änderung.
Und so haben Sie wieder die Unannehmlichkeiten mit den voreingestellten Fokusbereichen, sie zu wechseln. Vielen wird es unangenehm sein, sich mit solchen Nuancen zu befassen.
Wir begrüßen Sony erneut als Unternehmen, das keine Angst vor Experimenten hat, denn die Ausrichtung der Sony RX0 / RX0 II-Kameras erwies sich als sehr ungewöhnlich, mutig, umstritten und nicht ohne Mängel.
Die Sony RX0 II wird ein gutes Werkzeug für den Enthusiasten und Reisenden sein, aber wenn Sie nach einer fortschrittlicheren Alternative zu einer Action-Kamera suchen, insbesondere wenn Sie oft selbst aufnehmen, ist dieses Modell unserer Meinung nach nicht die beste Option.
Kurz zum Produkt
- Digitalkamera
- Matrix 15,3 MP (1 ′)
- Verschlusszeit: 0,00 - 0,25 s
- Empfindlichkeit 125 - 12800 ISO
- 4K-Videoaufnahmen
- schwenkbarer Bildschirm 1,5 ′, wasserdichtes Gehäuse
- microSDXC-, Memory Stick-, microSD-, microSDHC-Speicherkarten
- Schnittstellen WLAN, USB, Bluetooth, HDMI, Mikrofoneingang
- Gewicht ohne Batterien 117 g
- 59x35x41 mm