8 beste Hausisolierung
Beim Bau von Häusern haben unsere Vorfahren der Wärmedämmung wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Aus diesem Grund musste viel Energie aufgewendet werden, um die Räume warm zu halten. Und ein geeignetes Material mit guten Wärmedämmeigenschaften zu finden, war bisher nicht einfach. Heutzutage verstehen alle Hausbesitzer die Notwendigkeit, ihre Häuser zu isolieren, da die Energiepreise ständig steigen. Dank der Entwicklung der chemischen Industrie sind auf dem Baumarkt viele erschwingliche und wirksame Wärmeisolatoren erschienen. Sie unterscheiden sich in Preis, Installationsmethode und technischen Parametern. Daher ist die Auswahl reicher und schwieriger geworden. Auf welche Eigenschaften sollte der Verbraucher zunächst achten?
- Um ein behagliches Mikroklima im Inneren des Gebäudes zu schaffen, können Sie das Gebäude außen oder innen isolieren. Für ein Privathaus sieht die Isolierung von außen optimal aus und Wohnungsbesitzer sind oft gezwungen, eine Wärmedämmung im Inneren der Räumlichkeiten anzubringen.
- Das Hauptkriterium für eine gute Isolierung ist eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Je niedriger der Koeffizient, desto besser hält das Material die Wärme im Haus. Die wenigsten Menschen möchten jedoch in einem warmen, aber feuchten Raum leben. Daher wird der Wärmeisolator mit einer guten Luftdurchlässigkeit ausgewählt, sollte jedoch gleichzeitig keine Feuchtigkeit eindringen lassen.
- Vergessen Sie bei der Materialauswahl nicht die Sicherheit. Die Dämmung muss feuerbeständig, biologisch abbaubar und umweltfreundlich sein.
- Der Preisfaktor spielt oft eine entscheidende Rolle. Manchmal muss man aufgrund eines begrenzten Budgets auf einige Qualitäten verzichten.
In unserem Testbericht finden Sie die besten Heizgeräte für zu Hause. Bei der Zusammenstellung des Ratings wurden folgende Kriterien berücksichtigt:
- Bezahlbarkeit;
- technische Eigenschaften;
- Geltungsbereich;
- Expertenmeinung;
- Benutzerbewertungen.
Die beste Dämmung in Form von Platten und Rollen
Traditionelle Platten und Rollen sind nach wie vor die beliebtesten Dämmstoffe. Sie ermöglichen es Ihnen, außerhalb und innerhalb des Hauses unabhängig eine Wärmedämmschicht zu erstellen, wodurch die Arbeit der Bauherren eingespart wird. In diesem Fall sollte man sich an die Kältefugen und Kältebrücken erinnern, durch die Kälte in das Haus eindringen kann.
5 Schaumglas
Schaumglas ist einer der modernsten und effizientesten Wärmeisolatoren. Massivzellenplatten eignen sich zur Dämmung von Fundamenten, Wänden und Dächern. In einigen westlichen Ländern werden Schaumglasblöcke zum Hauptbaustoff für den Mauerbau. In unserem Land werden Platten in der Regel außen auf Ziegel- oder Betonuntergründen befestigt. Dank einer Reihe nützlicher Eigenschaften schützt Schaumglas das Haus nicht nur vor Kälte, sondern auch vor Lärm. Der Schallabsorptionsgrad erreicht 56 dB. Das Material nimmt keine Feuchtigkeit auf, ist nicht anfällig für biologische Schäden und hält großen Temperaturextremen stand.
Bauherren bemerken solche positiven Eigenschaften von Schaumglas wie ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften, Umweltfreundlichkeit, Festigkeit, Feuerbeständigkeit, chemische und biologische Beständigkeit, Haltbarkeit. Aufgrund des hohen Preises wird das Material jedoch nicht oft im privaten Wohnungsbau verwendet.
4 Glaswolle
Glaswolle wird im Bauwesen schon sehr lange verwendet. Dieses Dämmmaterial wird durch das Schmelzen von Mineralien wie Sand, Dolomit, Soda, Kalkstein und Glasabfällen gewonnen. Besonders beliebt war Glaswolle beim Bau von Holzhäusern. Dies liegt am zuverlässigen Schutz vor Nagetieren. Und jetzt werden Holz- oder Fachwerkhäuser mit Glaswolle gedämmt. Das Material wird in Form von Platten und Rollen verkauft. Bei der Arbeit mit diesen Wärmeisolatoren ist es wichtig, die Sicherheitsvorkehrungen mit Schutzbrille, Atemschutzgerät und Handschuhen zu beachten.
Trotz eines gewissen Archaismus der Glaswolle verwenden professionelle Bauherren sie aufgrund mehrerer Vorteile.Es ist feuerbeständig, ausgezeichnete Isolierfähigkeit, Vielseitigkeit, niedrige Kosten und einfache Installation. Die Nachteile des Materials sind Brüchigkeit von scharfen Fasern, starkes Schrumpfen und Gefahr für den Körper.
3 Extrudierter Polystyrolschaum (Sandwichplatte)
Ein großer Wärmeverlust im Haus entsteht durch die Fensterblöcke. Daher isolieren Bauherren beim Einbau von Fenstern die Hänge. Ein sehr effektiver Wärmeisolator ist eine Sandwichplatte aus extrudiertem Polystyrolschaum. Es verhindert nicht nur Wärmeverluste, sondern verleiht dem Fensterelement auch ein fertiges Aussehen. Die Platte besteht aus zwei dünnen PVC-Schichten, zwischen denen sich 10 mm dickes expandiertes Polystyrol befindet. Die Hänge solcher Sandwichplatten haben keine Angst vor Feuchtigkeit, sie erscheinen nicht als Pilze oder Schimmel. Für Bauherren ist die Verwendung von Sandwichpaneelen die beste Option in Bezug auf die Geschwindigkeit der Fenstermontage. Schlüsselfertige Fenster mit Schrägen können innerhalb eines Tages übergeben werden.
Extrudierter Polystyrolschaum in Form von Sandwichpaneelen hat sich zu einem beliebten Wärmeisolator entwickelt. Installateure bemerken Vorteile wie die Geschwindigkeit der Konstruktion von Fensterblöcken, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Umweltfreundlichkeit und Haltbarkeit. Zu den Nachteilen gehört der hohe Preis.
2 Styropor
Styropor ist im privaten Wohnungsbau sehr beliebt. Dies erklärt sich aus der Verfügbarkeit des Materials und den guten Dämmeigenschaften. Weiße und leichte Platten werden durch Dampfschäumen von Polystyrol gewonnen. Experten halten die Wasserbeständigkeit für einen der wichtigen Vorteile von Polystyrol. Daher tritt im Laufe der Jahre kein Schimmel oder Mehltau im Isolator auf. Darüber hinaus schrumpft die Wärmedämmung im Laufe der Zeit nicht, die Montage der Paneele ist bequem und einfach und in Zukunft ist sie ganz einfach zu veredeln. Bei der Auswahl eines Schaums muss die Dichte des vorgeschlagenen Produkts berücksichtigt werden. Das Material kann zum Isolieren von Holz-, Ziegel-, Gassilikatwänden sowie zum Verlegen unter Verkleidungen verwendet werden.
Bauherren zählen Feuchtigkeitsbeständigkeit, geringes Gewicht, geringe Wärmeleitfähigkeit und einfache Installation zu den Vorteilen von Schaumstoff. Brennbarkeit, Zerbrechlichkeit und schlechte Schalldämmung werden zu offensichtlichen Nachteilen.
1 Mineralwolle
Das vielseitigste Wärmedämmmaterial ist laut professionellen Bauherren Mineralwolle. Die Isolierung kann sowohl für die Außen- als auch für die Innenisolierung verwendet werden. Mit Hilfe dieses Wärmeisolators werden Wände, Trennwände, Böden und Dächer fertiggestellt. Mineralwolle wird aus Hüttenschlacke oder Basalt durch Pressen und Wärmebehandlung hergestellt. Daher wird das Material oft als Stein- oder Basaltwolle bezeichnet. Dank der mit Luft gefüllten Faserstruktur wird ein zuverlässiger Schutz gegen das Eindringen von kalten Massen in das Haus erreicht. Mineralwolle ist in Rollen oder Platten erhältlich.
Im Laufe ihres langen Bestehens hat die Mineralwolle viele Anhänger gefunden. Sie weisen auf Vorteile des Materials wie erschwinglichen Preis, geringe Wärmeleitfähigkeit, Haltbarkeit, Umweltfreundlichkeit und Feuerbeständigkeit hin. Unter den Nachteilen der Isolierung ist die Hygroskopizität hervorzuheben.
Die beste Spritzisolierung
Durchgehende Wärmedämmung wird immer beliebter. Es kann mit gespritzten Materialien hergestellt werden. Diese Art der Isolierung hat keine Fugen und keine Kältebrücken. Nur für die Anwendung des Wärmeisolators ist eine spezielle Ausrüstung erforderlich.
3 Penoizol
Penoizol hat sich zu einem der beliebtesten Flüssigkeitserhitzer entwickelt. Es ist ein Harnstoff-Formaldehyd-Schaum, der im Handel in Flaschen erhältlich ist. Beim Auftragen auf Bauwerke härtet es bei Temperaturen über + 15 ° C aus. Experten halten die Dampfdurchlässigkeit für eine der wertvollsten Eigenschaften von Penoizol. Außerdem dehnt sich dieser Wärmeisolator im Gegensatz zu Polyurethanschaum beim Erstarren nicht aus. Daher wird das Material oft in Ziegelwände, Rahmenkonstruktionen oder unter Verkleidungen gegossen.Die Feuersicherheit von Penoizol wird von Experten sehr geschätzt, es brennt nicht, sondern schmilzt, ohne giftige Substanzen abzugeben.
Bauherren sehen die Hauptvorteile eines flüssigen Wärmeisolators in einem guten Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten, einer hohen Dampfdurchlässigkeit und einem Brandschutz. Allerdings muss die poröse Struktur vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt werden, der Wärmeisolator schrumpft mit der Zeit und zum Auftragen ist eine spezielle Vorrichtung erforderlich.
2 Polyurethanschaum
Das flüssige Zweikomponenten-Compound ist Polyurethanschaum. Es ist einfach anzuwenden und zuverlässig in der Installation. Der Wärmeisolator wird in zwei Modifikationen hergestellt. Geschlossenzelliger Polyurethanschaum hat einen niedrigeren Wärmeleitfähigkeits- und Wasseraufnahmekoeffizienten. Und die offenzellige Variante hat eine hohe Dampfdurchlässigkeit. Daher sollte je nach Art der Wärmedämmung die am besten geeignete Spritzdämmung gewählt werden. Das Material kann aufgrund seiner hervorragenden Haftung sowohl auf einer Ziegelwand als auch auf einem Holzbalken aufgetragen werden. Es ist wichtig, den Ausdehnungskoeffizienten zu berücksichtigen, der 1 zu 30 für den geschlossenen Typ und 1 zu 90 für den offenzelligen Polyurethanschaum beträgt.
Experten führen gute Haftung auf unterschiedlichen Oberflächen, geringe Wärme- und Schallleitfähigkeit, Umweltfreundlichkeit und Langlebigkeit auf die Vorteile des Materials zurück. Im Gegensatz zu Penoizol sind die Kosten für eine solche Isolierungsoption jedoch viel höher.
1 Ökowolle
Ecowool hat sich zum umweltfreundlichsten und modischsten Wärmeisolator entwickelt. Es kann verwendet werden, um Böden, Wände und Decken zu isolieren. Ecowool wird aus Altpapier und Papierabfällen hergestellt, was das Material absolut unbedenklich macht. Es ist jedoch zu beachten, dass einige Hersteller Antiseptika und Fungizide zum Schutz vor Mikroorganismen hinzufügen. Daher kann die Umweltfreundlichkeit von Produkten unterschiedlich sein. Beim Isolieren des Bodens kann Ecowool einfach in einer gleichmäßigen Schicht aufgestreut und mit speziellen Geräten auf die Wände aufgetragen werden. Auf den Papierträger wird eine Paste aufgetragen und beim Aufsprühen auf eine Ziegel- oder Holzwand haftet der Wärmeisolator zuverlässig.
Ecowool hat eine Reihe wichtiger Vorteile. Dies sind Umweltfreundlichkeit, Luftdurchlässigkeit, Dampfdurchlässigkeit, die Bildung einer gleichmäßigen Beschichtung ohne Kältebrücken. Zu den Nachteilen gehören Anbackungen und die Notwendigkeit, spezielle Geräte zu verwenden.