7 beste Dachdämmung
Die Überdachung ist eine der schwierigsten und kritischsten Phasen beim Bau eines Hauses. Vom einfachen Steildach bis hin zu anspruchsvollen Walmkonstruktionen werden heute verschiedenste Dachprojekte realisiert. Bei der Konstruktion wird immer mehr auf die Wärmedämmung geachtet. Von oben dringt die Kälte am häufigsten in die Wohnräume ein. Und wurde früher nur das Dachgeschoss gedämmt, so wird heute viel Wert auf die Wärmedämmung des Sparrensystems gelegt. Dies ist auf den Wunsch der Hausbesitzer zurückzuführen, einen Dachboden oder ein Wohnzimmer unter dem Dach zu machen. Das beste Ergebnis wird jedoch durch eine Reihe von Maßnahmen erzielt, einschließlich der Isolierung von Dächern und Decken. Experten identifizieren mehrere Eigenschaften, die eine Dachdämmung haben sollte.
- Bei der Installation der Wärmedämmung für das Dach ist es wichtig, das Sparrensystem nicht zu überlasten. Daher sollte das Material sehr leicht sein.
- Der Hauptparameter für die Isolierung ist der Wärmeleitfähigkeitsindikator. Es wird unter Berücksichtigung der klimatischen Eigenschaften der Region ausgewählt. Je niedriger die Wärmeleitfähigkeit, desto besser die Isoliereigenschaften.
- Eine wirksame Belüftung ist ein notwendiges Element in der Dachkonstruktion. Dampf muss das Haus ungehindert verlassen, sonst verschlechtern sich die Eigenschaften der Isolierung.
- Auch Vögel, Nagetiere, Insekten und Mikroorganismen können die Dämmschicht durchbrechen. Daher sollte biostabilen Materialien der Vorzug gegeben werden.
- Bei der Einrichtung eines Wohndachbodens müssen Sie auf die Schalldämmung achten. Das beste Material ist dasjenige, das Wärme- und Schalldämmeigenschaften kombiniert. Und die ständige Präsenz auf dem Dachboden ist nur bei Verwendung ökologischer Wärmeisolatoren sicher.
Unser Test umfasst die besten Dachdämmstoffe. Bei der Zusammenstellung des Ratings wurden folgende Kriterien berücksichtigt:
- Umweltfreundlichkeit des Materials;
- Wärmedämmeigenschaften;
- Beständigkeit gegen mechanische und biologische Zerstörung;
- Preis;
- Expertenmeinung;
- Verbraucherbewertungen.
TOP-7 beste Dämmung für das Dach
7 Styropor
Polyfoam gilt als universelle Isolierung, die in verschiedenen Phasen des Hausbaus verwendet wird. Zu beachten ist, dass es viele Marken gibt, die sich in Dichte und Korngröße unterscheiden. So ist weißes Polystyrol PSB-15 aufgrund seiner geringen Festigkeit nicht für die Verlegung auf Böden geeignet. Eine Ausnahme ist das Verlegen zwischen Lags. Aber den Platz im Dachkuchen zu füllen ist sehr praktisch. Schaumstoff fällt vor allem durch seinen niedrigen Preis und das geringe Gewicht auf. Das Material lässt sich leicht mit einem gewöhnlichen Messer schneiden, auch bei der Montage gibt es keine Probleme.
Viele Benutzer kaufen bewusst den billigsten Wärmeisolator und verstehen alle seine Nachteile. Das Material bröckelt, bricht, zersetzt sich. Es lässt sich nicht genau aufeinander abstimmen, daher müssen Sie die entstehenden Risse ausschäumen. Um den Brandschutz einer Wohnung zu gewährleisten, ist es notwendig, einen feuerfesten Zaun anzuordnen.
6 Schaumglas
Schaumglas wurde vor langer Zeit erfunden, aber dank moderner Technologien wurden einzigartige Eigenschaften erreicht. Die Innovation des Materials liegt in der Wabenstruktur von geschäumtem Silikatglas. Der Anwendungsbereich der Isolierung ist breit genug. Beim Bau eines Daches werden normalerweise Platten verwendet. Experten weisen auf eine Reihe positiver Eigenschaften der Isolierung hin. Das ist Sicherheit für den Menschen, denn Schaumglas wird aus umweltfreundlichen Rohstoffen hergestellt. Die Lebensdauer erreicht 100 Jahre, das Material wird nicht von Mikroorganismen angegriffen, wird nicht von Vögeln, Nagetieren oder Insekten zerstört. Er hat keine Angst vor klimatischen Einflüssen, die Isolierung verformt sich bei hoher Belastung nicht. Und Sie können die Platten mit einer gewöhnlichen Bügelsäge schneiden.
Was die Mängel angeht, wird der Hauptgrund der hohe Preis sein.Die Wärmedämmung leitet keinen Dampf, das Material selbst ist ziemlich schwer und beschädigte Stellen können nicht repariert werden.
5 Ökowolle
Ecowool ist heute für Verbraucher von großem Interesse. Die Isolierung fällt vor allem durch ihre Umweltfreundlichkeit auf. Die Hauptkomponenten des Wärmeisolators sind Papier- und Kartonprodukte. Zur Herstellung von Ökowolle werden Altpapier, Kartonabfälle, zeitungsähnliches Altpapier verwendet. In die Zusammensetzung werden auch antimykotische und feuerfeste Additive eingebracht, deren Volumen 20% erreicht. Neben der Umweltfreundlichkeit haben Dämmstoffe auf Zellulosebasis einen hohen Schalldämmwert. Während des Verarbeitungsprozesses ist es möglich, alle schwer zugänglichen Stellen zu verfüllen und so eine durchgehende Wärmedämmung zu bilden.
Ecowool hat seine eigenen Eigenschaften, die bei der Installation eines Daches zu berücksichtigen sind. Im Laufe der Zeit nimmt das Volumen des Materials ab, was zu einer Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit führt. Experten empfehlen, 20-25% mehr Isolierung zu verwenden. Um zu verhindern, dass Ecowool Feuchtigkeit aufnimmt, müssen Sie auf eine effektive Belüftung achten.
4 Polyurethanschaum
Einer der effektivsten Dachdämmstoffe ist Polyurethanschaum. Ein Merkmal dieses Materials ist die Notwendigkeit seines Sprühens. Das Produkt wird in Form von zwei Flüssigkeiten geliefert, die vor der Anwendung gemischt werden. Für die Arbeit mit Polyurethanschaum sind spezielle Ausrüstung und Schutzkleidung erforderlich. Nach dem Aushärten bildet sich eine durchgehende Naht und der Grad der Wärmedämmung kann durch die Schichtdicke eingestellt werden. Da die PUF keinen Dampf durchlässt, muss zuerst eine Kiste hergestellt werden.
Polyurethanschaum ist ein synthetisches Material, das von Nagetieren und Insekten nicht beschädigt wird. Experten führen die hohen Kosten der Beschichtung auf die Nachteile der Isolierung zurück. Darüber hinaus ist die Lebensdauer von Polyurethanschaum geringer als die anderer Dachmaterialien. Nicht die besten und schalldämmenden Eigenschaften, daher müssen Sie bei der Installation des Daches eine zusätzliche Schallabsorberschicht installieren.
3 Blähton
Zur Dämmung des Dachgeschosses wird häufig ein loser Blähton-Wärmeisolator verwendet. Es stellt Kieselsteine einer bestimmten Größe mit vielen Poren im Inneren dar. Blähton füllt den Raum zwischen den Stämmen und bildet eine durchgehende Schall- und Wärmedämmschicht. Die hohe Popularität von Blähton ist auf seinen erschwinglichen Preis und seine Haltbarkeit zurückzuführen. Dieses Material hat keine Angst vor Feuchtigkeit, es wird nicht von Schimmel oder Pilzen befallen und es werden keine Mäusenester darin hergestellt. Und die Frostbeständigkeit von Blähton ermöglicht den Einsatz in extremen Klimazonen. Da die Dämmung aus Ton besteht, nennen Experten Umweltfreundlichkeit als einen der Vorteile.
Zu den Nachteilen gehört die Zerbrechlichkeit des Granulats, auch beim Einschlafen muss man vorsichtig sein. Wenn Blähton beschädigt wird, verschlechtert sich seine Wärmeleitfähigkeit. Und der Umfang dieser Isolierung beschränkt sich auf die Böden des Hauses.
2 Mineralwolle
Mineralwolle hat gute Wärme- und Schalldämmeigenschaften. Die einfache Installation wird mit einem vernünftigen Preis kombiniert, was das Material zu einem der beliebtesten bei Dachdeckerarbeiten macht. Zu den unbestrittenen Vorteilen von Mineralwolle gehören Brandschutz und Biostabilität. Das Material wird seit langem im Bauwesen verwendet, aber war es früher eine Glasfaserbasis, werden jetzt umweltfreundliche Materialien (Basalt) verwendet. Bei der Montage eines Steildaches werden die Platten zwischen die Sparren eingelegt, das Material kann auch zwischen den Stämmen verlegt werden. Für ein Flachdach wird eine steifere Mineralwolle verwendet, deren Dichte 140-160 kg / cu erreicht. m.
Der Wärmeisolator hat auch einige Nachteile, die beim Bau eines Daches zu beachten sind. Bei Nässe verdoppelt sich die Wärmeleitfähigkeit, daher müssen Undichtigkeiten vermieden werden. Mit der Zeit kann die Isolierung bröckeln.
1 Folie Polystyrolschaum
Die Wirtschaftlichkeit der Anwendung wird oft durch die Wahl einer solchen Heizung als folienkaschierter Polystyrolschaum begründet.Mit seiner Hilfe können Sie sich nicht nur auf dem Dachboden warm halten, sondern auch eine zuverlässige Feuchtigkeitssperre bilden. Die Basis der Isolierung ist extrudiertes Polystyrol, das in seiner Struktur Moosgummi ähnelt. Die Folienschicht reflektiert bis zu 97% der Wärmestrahlung, was den Wärmeisolator zu einem der effektivsten macht. Darüber hinaus bietet das Material bei richtiger Installation eine 100%ige Wasserdichtigkeit. Es ist nicht schwer, die am besten geeignete Platte auszuwählen, ihre Dicke reicht von 10 bis 100 mm. Es ist bequem, die Isolierung zu verlegen, es ist leicht, einfach zu schneiden und einfach zu installieren.
Eine dünne Schicht sorgt nicht immer für die nötige Wärmedämmung, oft muss eine weitere Dämmschicht eingebaut werden. Mit der Zeit beginnt die Folie zu oxidieren, was zu Trübung und Verschlechterung der Reflexionseigenschaften führt.