Die 7 besten Saunaöfen
Beim Bau eines Bades ist es wichtig, die Wärmedämmung sorgfältig vorzunehmen. Um teure Hitze von innen nach außen zu vermeiden, werden verschiedene Dichtungen und Isolierungen verwendet. Im Gegensatz zu einem Wohngebäude gibt es jedoch eine Reihe von Nuancen, die mit Temperaturabfällen und hoher Luftfeuchtigkeit verbunden sind. Dies ist bei der Auswahl von Wärmedämmstoffen zu berücksichtigen. Der heimische Markt bietet eine breite Palette spezialisierter Produkte. Experten empfehlen beim Kauf folgende Punkte zu beachten.
- Heizungen, die von der Innenseite des Bades montiert werden, werden unter Berücksichtigung der Umweltfreundlichkeit ausgewählt. Feuchtigkeit und Hitze lösen giftige Verbindungen, die dann in die Lunge oder auf die Haut des Menschen gelangen.
- Der nächste wichtige Parameter der Isolierung eines Bades ist die Wasserabweisung. Dies gilt in erster Linie für Räume wie ein Dampfbad und einen Waschraum.
- In den meisten Fällen handelt es sich bei Bädern um separate, unbeheizte Gebäude. Der Temperaturunterschied im Inneren beträgt -30 bis + 100 ° C. Nicht jede Dämmung hält einer solchen Belastung stand.
- Jedes russische Bad hat einen Herd. Um den Schornstein zu isolieren, wird ein Wärmeisolator mit hoher Feuerbeständigkeit ausgewählt.
- Da das Badehaus seit vielen Jahren gebaut wird, ist die Haltbarkeit eine gute Isolierung. Einige Materialien können mehr als 100 Jahre lang gute Dienste leisten.
- Ein Klassiker des Sauna-Genres ist das Blockhaus. Eine der wichtigsten Phasen der Erwärmung besteht darin, die Lücken und Hohlräume zwischen den Fugen zu füllen. Je besser diese Arbeiten ausgeführt werden, desto weniger Mittel werden für die Wärmedämmung der Wände von innen benötigt. Es bleibt dem Boden und der Decke mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Unser Test enthält die besten Heizungen für ein Bad. Bei der Auswahl der Bewerber wurden folgende Kriterien berücksichtigt:
- der Zweck des Materials;
- technische Eigenschaften;
- Preis;
- Expertenmeinung;
- Verbraucherbewertungen.
TOP 7 der besten Heizungen für ein Bad
7 Styropor
Die Stärken des Schaums sind seine geringen Kosten und seine Leichtigkeit. Daher verwenden Handwerker diesen Isolator wo immer möglich und wo nicht. Ein typisches Beispiel ist das Badehaus. Ein einfach zu verwendendes Polymermaterial nimmt keine Feuchtigkeit auf und hat daher das Recht, den Titel des besten Heizers für ein Bad zu beanspruchen. Es lässt sich leicht mit einem Messer schneiden; Sie können es mit normalen Nägeln oder selbstschneidenden Schrauben befestigen. Aber es gibt eine wesentliche Einschränkung. Bei hohen Temperaturen kann sich das Material verformen und noch schlimmer einen unangenehmen und gesundheitsschädlichen Phenolgeruch abgeben. Darüber hinaus brennt der Schaum gut, so dass es unsicher ist, ihn in der Nähe des Ofens zu verwenden.
In Anbetracht all dieser Merkmale des Wärmeisolators empfehlen Experten, das Material zum Erwärmen der Umkleidekabine zu verwenden. Außerdem ist es besser, dies von außen zu tun. Und die Fugen zwischen den einzelnen Platten müssen mit Polyurethanschaum verklebt werden.
6 Schaumglas
Jedes Jahr wird das umweltfreundliche Material für Isolierschaumglas immer beliebter. Aufgrund seiner Festigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit eignet sich das Material zur Wärmedämmung eines Bades. Leichte Blöcke mit Wabenstruktur halten hohen Temperaturen stand, haben keine Angst vor Säuren oder organischen Lösungsmitteln. Experten schreiben den Vorzügen des Materials eine außergewöhnliche Strapazierfähigkeit und Unbedenklichkeit für den menschlichen Körper zu. Schaumglas als Heizung kann verwendet werden, um das Innere einer Badewanne zu isolieren. Mikroorganismen entwickeln sich nicht in der Dämmung, Nagetiere und Insekten siedeln nicht.
Bauherren beachten die hohe Festigkeit des Materials und die einfache Installation. In diesem Fall müssen die Blöcke ähnlich wie beim Verlegen von Fliesen auf die Kreuze gelegt werden. Dies geschieht, um überschüssige Feuchtigkeit aus dem Raum abzugeben. Eine Alternative wäre, Löcher zu bohren. Der Nachteil von Schaumglas ist immer noch ein hoher Preis.
5 Mineralwolle
Mineralwolle ist in der Bauindustrie weit verbreitet.Mit dem richtigen Ansatz kann es zu einer universellen Isolierung für ein Bad werden. Experten nennen die Stärken des Materials einen akzeptablen Preis, Biostabilität und Brandschutz. Und in Sachen Montagefreundlichkeit ist der Wärmeisolator einer der besten. Da Mineralwolle bei Nässe ihre nützlichen Eigenschaften verliert, ist es wichtig, sie zusammen mit Dampf- und Abdichtungsmaterialien zu verwenden. Dann ist es möglich, Boden, Wände und Decke sowohl von innen als auch von außen effektiv zu isolieren. Mineralwolle hält nicht nur Wärme, sondern ist auch ein hervorragender Schallschutz.
Bauherren nennen Mineralwolle-Dämmungsklassiker. Es kann in verschiedenen Phasen des Baus eines Bades verwendet werden. Es ist nur notwendig, den Kontakt mit Wasser zu vermeiden, da das Material sonst mit der Zeit zu bröckeln beginnt. Und es ist besser, diese Isolierung nicht im Dampfbad zu verwenden.
4 Blähton
Einen Ehrenplatz hat auch ein loser Blähton-Wärmeisolator im Bad. Diese Isolierung hat keine Angst vor Feuchtigkeit, es entwickeln sich keine Mikroorganismen, sie wird nicht von Nagetieren oder Insekten besucht. Die Hauptanwendungsgebiete im Bad sind der Boden und der Dachboden. Wenn der Blähton jedoch unter dem Dach einfach zwischen den Balken zerbröckelt und eine durchgehende Dämmschicht bildet, kann es bei der Verlegung des Bodens einige Optionen geben. In einem Fall wird dem Betonestrich Blähton zugesetzt, im anderen Fall wird der Raum zwischen den Stämmen ausgefüllt. Zu den Vorteilen von Blähton zählen Umweltfreundlichkeit, Langlebigkeit und ein angemessener Preis.
Bauherren bezeichnen Schüttgut auf Tonbasis als den besten Wärmeisolator für Fußböden und Dachböden. Bei der Arbeit ist jedoch grundsätzliche Vorsicht geboten. Wird das Granulat beschädigt, erhöht sich die Wärmeleitfähigkeit des Materials dramatisch.
3 Folienisolierung
Einer der schwierigsten Schritte beim Bau eines Bades ist die Dämmung der Decke von innen. Die beste Option wäre die Verwendung von folienkaschierten Materialien. Dank einer dünnen Aluminiumbeschichtung reflektiert der Isolator Wärme und Licht. So ist es möglich, die Wärme im Dampfbad oder in der Sauna zu halten. Außerdem wird die Folie zu einer zuverlässigen Barriere gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmung. Die Feuerbeständigkeit des Wärmeisolators kann bei der Fertigstellung des Schornsteins genutzt werden. Durch den Einsatz einer folienkaschierten Dämmung ist es möglich, die Gesamtdicke des Bodens zu reduzieren und die Schalldämmung zu erhöhen.
Experten loben das geringe Gewicht des Wärmeisolators, seine hohe Effizienz, absolute Umweltfreundlichkeit und Hygiene. Der Hauptnachteil der Benutzer ist die Korrosion der Metallbeschichtung, daher ist es erforderlich, die Folie zusätzlich mit speziellen Schutzmitteln zu behandeln.
2 Mezhventsov-Isolierung
Es ist notwendig, zum Zeitpunkt des Baus der Wände mit der Isolierung eines Holzbades zu beginnen. Es ist extrem einfach, diese Arbeit zu erledigen, wenn Sie einen Wärmeisolator zwischen den Leitern kaufen. In einem klassischen russischen Bad wird es zur Hauptart der Wanddämmung. Baumeister bevorzugen Bandjute gegenüber traditionellem Moos oder Flachs. Die Materialstärke reicht von 4 bis 15 mm. Experten heben solche Vorteile eines Wärmeisolators wie hohe Dichte und Gleichmäßigkeit hervor. Nach dem Schrumpfen der Stämme wird die Naht noch dichter und verhindert das Eindringen von Wind und Feuchtigkeit von außen. Das Material ist einfach zu installieren, es muss über die Oberfläche einer Stange oder eines Baumstamms ausgerollt und mit einem Hefter mit Klammern befestigt werden.
Die Mezhventsovy-Isolierung aus Jute zeigt die besten Eigenschaften, wenn ihre Struktur nicht gebrochen ist. Dementsprechend besteht der Nachteil des Materials in einer übermäßigen Steifigkeit der Fasern und einer Bruchinstabilität.
1 Basaltisolierung
Experten betrachten die Sicherheit als einen der Hauptvorteile der Basaltisolierung gegenüber anderen Wärmeisolatoren. Das auf Gesteinsbasis hergestellte Material brennt nicht, hat keine Angst vor Feuchtigkeit und gibt bei hohen Temperaturen keine schädlichen chemischen Verbindungen ab.Und aufgrund der guten Wärme- und Schalldämmeigenschaften, der einfachen Verlegung und der langen Lebensdauer (30 Jahre) ist das Material optimal für die Wanddämmung vom Inneren des Bades. Weder Temperaturextreme noch starke Feuchtigkeitsschwankungen können das Gestein verformen oder zerstören. Basalt hat noch ein deutliches Plus: Nagetiere und Insekten interessieren sich absolut nicht für diese Isolierung.
Neben Wänden verwenden Experten Basaltdämmungen für Boden- und Dachdämmungen. Der hohe Preis erlaubt jedoch nicht immer den Einsatz des Isolators als universelles Material. Der Nachteil von Basalt kann viel Gewicht sein.