15 beste Bodendämmung
Für mehr Komfort und Reduzierung des Wärmeverlusts in beheizten Wohnräumen ist die Bodendämmung eines der wirksamsten Mittel. Je nach Gerät (Holz- oder Betonestrich) können verschiedene Dämmarten verwendet werden. Diese Arbeiten können nicht nur in Privathäusern durchgeführt werden - in Mehrfamilienhäusern ist eine Fußbodenheizung im Erdgeschoss sehr selten und das Abschneiden des kalten Kellers mit einem wirksamen Isolator ist oft die einzige Lösung des Problems.
Unser Test präsentiert die besten Dämmstoffe, die auf dem heimischen Baustoffmarkt erhältlich sind. Bei der Zusammenstellung der Bewertung wurden die Betriebseigenschaften des Materials, die Meinungen professioneller Bauherren sowie die positiven Erfahrungen der Eigentümer berücksichtigt, die ihr Haus mit einer der vorgestellten Methoden isoliert haben.
Die beste mineralische Bodendämmung
5 Schlackenwolle
Das preisgünstigste Material zum Isolieren von Holzböden, sowohl in Nichtwohngebäuden als auch in einem Privathaus, ist eine der Sorten der Mineralisolierung - Schlackenwolle. Obwohl diese Isolierung nicht die beliebteste auf dem Markt ist, hat sie eine Reihe von Vorteilen: niedriger Preis, Feuerbeständigkeit, höchste Wärmeleitfähigkeit der Klasse, Benutzerfreundlichkeit usw. Bodenisolierung mit Schlackenwolle wird selten zum nachträglichen Eingießen von Betonestrichen verwendet. Nach dem Abschneiden des Materials mit Abdichtung, was aufgrund der Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit der Dämmung sehr wichtig ist, wird der Holzbodenbelag direkt verlegt.
Da der Hauptrohstoff für die Herstellung von Schlackenwolle Abfälle aus der metallurgischen Industrie sind, sollten Sie bei der Auswahl eines Herstellers vorsichtiger sein - das Fehlen schädlicher Verunreinigungen in der Zusammensetzung ist das Hauptauswahlkriterium. Auch beim Einbau der Schlackendämmung sollten Sie elementare Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Es reicht aus, eine Baubrille und ein normales Atemschutzgerät zu verwenden, um die Atemwege und die Augen vor den Mikrofasern dieses Materials zu schützen.
4 Schaumglas
Die Schaumglasdämmung, die bereits in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts auftauchte, wird immer noch häufig bei der Durchführung von Reparatur- und Bauarbeiten im Zusammenhang mit der Erhaltung der Wärme in Innenräumen verwendet. Basis dieser Isolierung ist Silikatglas gemischt mit einem gaserzeugenden Material, das unter dem Einfluss hoher Temperaturen die Masse aufschäumt und deutlich vergrößert. Auf dem Markt wird Schaumglas in den unterschiedlichsten Formen angeboten, in Form von Schotter, Sand, Granulat, Blöcken oder Platten. Für die Bodendämmung ist granuliertes Schaumglas beliebter.
Das Material hat die längste Lebensdauer, die mehr als hundert Jahre beträgt. Diese Dämmung unterliegt keiner Verbrennung, Feuchtigkeitsaufnahme, Mikroorganismen usw. Bei Dämmarbeiten mit Schaumglas sollte ein hoher Schrumpfanteil berücksichtigt werden, der in einigen Fällen 25-30% erreicht. Diese Dämmung kann sowohl unter einem Betonestrich als auch unter jedem Bodenbelag eingesetzt werden. Wenn die Höhe des Raumes dies zulässt, kann die Isolierung mit Schaumglasblöcken durchgeführt werden, deren Verwendung beim Abschneiden des Bodens des ersten Stocks vom Keller effektiver ist. Der einzige Nachteil dieses Materials sind seine hohen Kosten.
3 Glaswolle
Eine der Hauptbedingungen für einen komfortablen Aufenthalt in einem Holzvolumen ist ein warmer Boden. Für die Wärmedämmung verwenden sie eine auf dem Baustoffmarkt seit langem bekannte Isolierung - Glaswolle. Es handelt sich um eine Mischung aus Glasabfällen, Dolomit und Kalkstein, die das Material kostengünstig zur Verfügung stellt.Es wird nicht nur erfolgreich zum Erwärmen von Böden auf Baumstämmen verwendet, sondern auch für Dachböden, Dächer, Decken, Wasserleitungen usw. Das einzige, was bei der Isolierung eines Hauses mit diesem Material berücksichtigt werden sollte, ist die hohe Fähigkeit von Glaswolle Feuchtigkeit aufnehmen. Um die besten Wärmedämmeigenschaften zu erhalten, sollte eine hochwertige Abdichtung und Dampfsperre der Schicht vorgesehen werden.
Mit einem der niedrigsten Wärmeleitfähigkeitswerte verhindert Glaswolle Wärmeverluste, die die Hauptvoraussetzung für eine behagliche Raumtemperatur ist. Außerdem hat dieses Material eine hohe Brandschutzklasse, da es feuerbeständig ist. Glaswolle weist die beste Verformungsbeständigkeit auf, aufgrund ihrer hohen Elastizität nimmt diese Isolierung nach jeder mechanischen Einwirkung ihre ursprüngliche Form an. Der einzige Nachteil ist, dass es nicht geeignet ist, die Böden der ersten Etagen unter einem Estrich zu isolieren.
2 Basaltwolle
Eines der wohl beliebtesten Materialien für Dämmung, Dächer, Fassaden und Böden im Erdgeschoss von Mehrfamilienhäusern ist Basaltwolle. Diese Isolierung wird durch das Blasen von geschmolzenem Vulkangestein (Basalt) erreicht, wobei die resultierende faserige Masse zu Rollen oder Matten geformt wird. Die Zusammensetzung, die sich durch ihre besondere Festigkeit auszeichnet, unterliegt keiner Verformung, wodurch sie ihre ursprüngliche Form während der gesamten Lebensdauer behält, die nach den Zusicherungen der Hersteller mindestens 50 Jahre beträgt. Da diese Isolierung leicht ist, trägt sie keine Last auf das Fundament und bietet gleichzeitig eine hervorragende Wärmedämmung und Absorption von Schallwellen.
Bei der Dämmung eines Fußbodens mit Heizfunktion ist diese Dämmung die beste Wahl, da sie die höchste Beständigkeit gegen kritische Temperaturen aufweist und bis zu 1500 ° C standhält. Gleichzeitig ist dieses Material für den Menschen absolut unbedenklich und eine geringfügige Freisetzung von Phenol ist nur unter Erhitzungsbedingungen bis 700 ° C möglich, was unter normalen Bedingungen im Allgemeinen nicht möglich ist. Basaltdämmung wird nicht durch Schädlinge und Pilze beschädigt, hat beste wasserabweisende Eigenschaften und ist einfach zu verlegen.
1 Blähton
Da die besten Wärmedämmeigenschaften von Lehm seit langem bekannt sind, erfreuen sich Baustoffe auf Basis dieses natürlichen Bestandteils bei der Dämmung eines Hauses zu Recht großer Beliebtheit. In Form eines porösen, praktisch schwerelosen Granulats entsteht eine umweltfreundliche Zusammensetzung, die völlig frei von schädlichen Verunreinigungen ist. Die Verwendung dieser Dämmung ist wirtschaftlich gerechtfertigt, wenn der Boden angehoben werden muss, wenn eine ausreichende Estrichhöhe aufgetragen werden muss. Blähton minimiert in diesem Fall den Verbrauch an Betonmischung. Außerdem ist dieses leichte Material die beste Wahl für die Bodenisolierung in alten Häusern, in denen Holzböden schweren Belastungen nicht standhalten können.
Ein zusätzlicher Vorteil der vorgestellten Isolierung ist eine bessere Feuchtigkeits- und Frostbeständigkeit. Außerdem ist Blähton nicht anfällig für Korrosion und Schimmel, wodurch er die längste Lebensdauer hat und nicht anfällig für Zerstörung ist. Der mit dieser Isolierung hergestellte Estrich garantiert nicht nur einen warmen Boden, sondern normalisiert auch das Raummikroklima.
Die beste Polymerbodendämmung
5 Polyvinylchlorid (Vinylkunststoff)
Die geringe Dicke macht dieses Material zu einem der beliebtesten, um die ersten Stockwerke von Mehrfamilienhäusern vor einem kalten Keller zu isolieren. Es hat eine hohe Steifigkeit, ist beständig gegen ultraviolettes Licht und hohe Temperaturen und ist absolut unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Bei der Dämmung des Bodens unter einem Betonestrich können Sie Platten mit einer Dicke von 1 bis 4 cm verwenden, die am besten mit Verbindungen auf Polyvinylchlorid-Basis miteinander verklebt werden. Diese Verlegemethode bietet den effektivsten Schutz vor Feuchtigkeit und verhindert das Austreten von Wärmeenergie.
Gleichzeitig brennt dieses Material überhaupt nicht (bei 200 ° C wird es verkohlt und zersetzt) und sein Wärmeleitfähigkeitskoeffizient beträgt nur 0,00044 W / m * K, was dieses Material zu einem der effektivsten für die Anordnung macht warmen Boden. Viniplast ist außerdem recht kompakt und führt nicht zu einer signifikanten Verringerung des Innenvolumens der Räumlichkeiten.
4 Penoizol-Flüssigschaum
Diese Isolierung ist eine Art Carbamidschaum und weist eine Reihe von Eigenschaften auf, die ihren Vorteil gegenüber teureren Isoliermaterialien bestimmen. Aus Gründen funktioniert die Verwendung unter einem Betonestrich nicht. Der Zweck des Materials besteht darin, die Hohlräume von Rahmenkonstruktionen zu füllen, und Penoizol scheint die rentabelste Lösung zur Isolierung eines Holzbodens zu sein.
Es ist für Nagetiere unattraktiv, nicht brennbar und ohne Zugang zu Sonnenlicht und Luft ist es für einen langfristigen Betrieb geeignet, dessen Zeitraum in Dutzenden von Jahren gemessen wird (Die Garantiezeit für die Isolierung beträgt 30 Jahre). Es ist auch möglich, eine vorgefertigte Schaumstoffisolierung zu verwenden - in diesem Fall sind die Nähte die Schwachstelle der Isolierung, die mit Polyurethanschaum ausgeblasen werden müssen, um den Wärmeverlust zu minimieren.
3 Expandiertes Polystyrol (Schaum)
Wenn die Frage nach der Bodendämmung in einem Privathaus oder einer Wohnung im Erdgeschoss auftaucht, bevorzugen viele ein so günstiges und einfach zu verlegendes Material wie expandiertes Polystyrol. Der Herstellungsprozess dieser Isolierung ist sehr einfach und besteht in der Verfestigung von luftgefüllten Zellen, die durch Aufschäumen von Polystyrol gewonnen werden. Auf dem Markt wird dieser Wärmedämmstoff in verschiedenen Formen und Typen angeboten: vom brüchigen Granulat bis hin zu den gängigsten Schaumstoffplatten, die sich in Größe und Dichte unterscheiden. Für die Dämmung eines Hauses oder eines Bodens unter einem Estrich ist extrudierter Polystyrolschaum die beste Wahl. Obwohl es teurer ist, weist es auch eine erhöhte Festigkeit und verbesserte Isolationseigenschaften auf.
Der Hauptvorteil der vorgestellten Isolierung ist einer der niedrigsten Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten, der noch niedriger ist als die Indikatoren von Mineralwolle und 0,028 - 0,03 W / m * K erreichen kann. Dies bestätigt die besten Wärmedämmeigenschaften von expandiertem Polystyrol. Da dieses Material negativen Umwelteinflüssen unterliegt, muss es vor mechanischen und ultravioletten Einflüssen geschützt werden. Bei der Bodendämmung spielt der Betonestrich eine solche Rolle, der auch die Brandgefahr und die Freisetzung von schädlichen Gasen minimiert.
2 Polyurethanschaum
Die moderne Hightech-Methode, Häuser mit Hilfe von Polyurethanschaum zu isolieren, gewinnt immer mehr an Popularität. Diese Isolierung ist absolut nicht den zerstörerischen Auswirkungen des ultravioletten Spektrums, der Feuchtigkeit und jeglichen Naturphänomenen ausgesetzt. Am effektivsten ist die Wärmedämmung des Bodens mit diesem Material, das auf mit Inertgasen angereicherten Polyurethanen basiert. Die Hohlräume werden mit speziellen Geräten durch Spritzen gefüllt, wodurch Sie die erforderliche Schichtdicke einstellen können. Einer der Hauptvorteile dieser Dämmmethode ist das Fehlen von Fugen und Nähten, was die beste Dichtheit garantiert.
Da Polyurethanschaum den niedrigsten Wärmeleitkoeffizienten hat, reicht eine Schicht von 100 mm für einen maximalen Wärmerückhalt im Raum. Bei bester Umweltfreundlichkeit und hoher Haltbarkeit (bis zu 60 Jahre) liegt die Entscheidung für diese Bodendämmung auf der Hand. Ein zusätzlicher Vorteil dieses Materials ist die Arbeitsgeschwindigkeit - Spezialisten brauchen eines Tages, um eine Fläche von 200-300 m² zu isolieren.
1 Basis aus geschäumter Polyethylenfolie
Geschäumtes Polyethylen ist ein aus zahlreichen Experimenten mit Polymeren gewonnenes dünnes zelliges Material, das die besten Eigenschaften eines Wärmedämmmaterials aufweist, mehrfach verstärkt durch Aluminiumfolie. Diese Isolierung ist am beliebtesten bei der Auswahl eines Materials für die Verlegung eines warmen Bodens im ersten Stock. Es dämmt die aus dem Keller aufsteigende Kälte ab und lässt aufgrund seiner reflektierenden Eigenschaften keinen Wärmeverlust aus dem Raum zu. Gleichzeitig beeinflusst das Verlegen dieser Dämmung unter dem Estrich die Raumhöhe praktisch nicht, da ihre Dicke innerhalb von 3-10 mm liegt.
Dieses moderne Material weist hervorragende wasserabweisende Eigenschaften und eine bessere Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen auf, weshalb einige Arten dieser Isolierung beim Bau von Tankstellen, Saunen und anderen Einrichtungen verwendet werden. Auch die schallabsorbierenden Eigenschaften von Polyethylenschaum und Sicherheitsparameter sprechen für die Wahl dieser Dämmung. Es ist keinem Feuer ausgesetzt und emittiert keinerlei Schadstoffe. Da die Zersetzungszeit von Polyethylen 200 Jahre erreicht, hat dieses Material die längste Lebensdauer.
Die beste Holzraspelbodendämmung
5 Sperrholz
Dieses Mehrschichtmaterial kann auch zur Bodendämmung verwendet werden. Ausreichend starke Sperrholzplatten werden auf einen Betonestrich oder auf einen Holzboden verlegt. Im letzteren Fall wird die Verwendung stark vereinfacht - es reicht aus, das Blech mit selbstschneidenden Schrauben festzuziehen. Es kann auch verwendet werden, um die ersten Stockwerke zu isolieren, aber vor dem Verlegen auf Beton ist es besser, den Untergrund vorzuimprägnieren.
Ein wesentlicher Nachteil dieses Materials zur Bereitstellung eines warmen Bodens ist seine hohe Feuchtigkeitsanfälligkeit und geringe Feuerbeständigkeit. Gleichzeitig ist letzterer Indikator viel höher als bei gewöhnlichem Holz, so dass er die Wahl praktisch nicht beeinflusst. Trotzdem ist dieses Material leicht zu verarbeiten und wird oft als Heizung verwendet, da Sperrholz einen guten Wärmeleitkoeffizienten hat. Sein Niveau liegt im Durchschnitt zwischen 0,110 und 0,175 W / m * K, abhängig von den verwendeten Rohstoffen und der Luftfeuchtigkeit.
4 OSB
Dieses Plattenmaterial ist perfekt für die Isolierung. Es kann sowohl auf Betonestrich als auch auf alten Holzböden aufgetragen werden. Darüber hinaus ebnet es die Oberfläche perfekt ein und macht sie vollständig bereit für den Belag mit Linoleum oder anderen Bodenbelägen. Die Dicke des Blattes kann von 0,9 bis 2,2 cm variieren, sodass Sie die hinsichtlich Preis und Eigenschaften optimalste Schicht auswählen können.
Die Verwendung von OSB-Platten zum Anordnen eines warmen Bodens, insbesondere in den ersten Etagen von Mehrfamilienhäusern, ist eine der praktischsten - die Schicht wird ohne Demontage des Estrichs verlegt, was die Arbeitskosten erheblich senkt. Gleichzeitig ist das Material umweltfreundlich, überstreichbar und feuchtigkeitsbeständig. Die Wärmeleitfähigkeit der Dämmung hängt von ihrer Dicke ab und ist voll vergleichbar mit Holzkonstruktionen.
3 Zellulosewolle (Ökowolle)
Die auf recycelten Materialien basierende Zellulosedämmung ist umweltfreundlich und zählt zu den effektivsten modernen Wärmedämmstoffen. Dank seiner einzigartigen Struktur, besten Leistung und Verfügbarkeit gewinnt ecowool immer mehr an Popularität unter den Heizgeräten auf dem Markt. Das Aufspritzen von Zellstoffwatte muss zwar von einem Fachmann mit einer Blaspistole durchgeführt werden, diese Kosten werden jedoch durch die hochwertigste und zuverlässigste Dämmschicht ausgeglichen.
Die Wärmeleitfähigkeit dieser Isolierung beträgt 0,037—0,042 W / m * K, was eine maximale Wärmespeicherung in einem Raum garantiert, in dem der Boden mit Zellulosewolle isoliert ist. Das optimale Gleichgewicht der mikroklimatischen Parameter innerhalb der Räumlichkeiten bietet die Fähigkeit der Ökowolle, den Feuchtigkeitsaustausch zu regulieren.Dieses Material weist unter anderem die beste Schallabsorptionsleistung bis 63 dB auf. Da es sich bei dem Material um ein nicht brennbares Produkt handelt, kann es auch in einem Holzhaus bedenkenlos zur Bodendämmung verwendet werden.
2 Sägemehl
Die Verwendung von Sägemehl bei der Einrichtung eines Privathauses ist eine seit langem bekannte und bewährte Methode zur Boden- und Bodendämmung. Die Wirksamkeit dieser Methode hängt maßgeblich von der Holzart und dem gewählten Anteil an Holzabfällen ab. Für eine bessere Wärmedämmung empfehlen Experten die Verwendung einer Mischung aus Spänen und Staub, wodurch alle Hohlräume so dicht wie möglich gefüllt werden und der Schrumpfanteil minimiert wird. Bei der Auswahl dieses Materials sollten Sie sehr vorsichtig sein, da Fremdverunreinigungen, unzureichende Trocknung oder minderwertige Rohstoffe nicht akzeptabel sind.
Die Bodendämmung mit Sägemehl kann auf verschiedene Weise erfolgen, unter anderem durch das Hinterfüllen von trockenem Sägemehl gefolgt von einem Holzfußboden. Es ist auch möglich, eine hochwertige Wärmedämmung des Bodens durch Eingießen eines Betonestrichs mit direkter Spänezugabe durchzuführen. Heutzutage auf dem Markt gibt es verschiedene Arten von Heizungen, die auf Sägemehl basieren, sich jedoch gleichzeitig in verbesserten Eigenschaften unterscheiden und sich durch Benutzerfreundlichkeit sowie weniger negative Auswirkungen verschiedener Faktoren auszeichnen. Die gebräuchlichsten Derivate sind Holzpellets mit Zusatz eines Antiseptikums oder Beton-Sägemehlblöcke.
1 Spanplatte
Komprimiertes Sägemehl, das in Form von Platten hergestellt wird, wird häufig bei Reparatur- und Bauarbeiten verwendet. Das Verlegen von Spanplatten auf einem Betonestrich oder Holzboden erfüllt zwei Funktionen gleichzeitig - die Oberfläche nivelliert und die Wärmedämmung gewährleistet. Diese Isolierung hat die höchste Festigkeit und biologische Beständigkeit. Gleichzeitig gilt Spanplatte als brennbarer Werkstoff und gehört wie Holz zur 4. Klasse des Brandschutzes. Bei Arbeiten an der Wärmedämmung eines Hauses mit dieser Dämmung sollte deren Zerstörungsanfälligkeit unter Feuchtigkeitseinfluss berücksichtigt werden.
Obwohl dieses Material für den Menschen relativ sicher ist, sollten bei der Auswahl einige Merkmale berücksichtigt werden. So hat die Dämmplatte der Klasse E 0,5 den niedrigsten Indikator für den Schadstoffgehalt und die Platten der Klasse E 2 werden nicht für den Innenbereich empfohlen. Die Einfachheit der Verlegung mit Spanplatten, zusammen mit der Unveränderlichkeit der Formen unter dem Einfluss verschiedener Faktoren, sowie ein erschwinglicher Preis bestimmen weitgehend die Entscheidung für diese Dämmung für den Boden.